Für die Einträge sind alleine die Poster verantwortlich.Alle IP-Adressen werden registriert.Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen!
Sponsor Sponsor Sponsor

Rosellas aneinander gewöhnen


[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ]


Geschrieben von Birgit am 31. Oktober 2000 18:23:56:

Hallo,

ich hatte ja schon letzte Woche einige Anfragen bezüglich Rosellas gemacht. Vielen Dank auch für Eure Antworten, insbesondere an Silke und Petra. Petra, ich habe beide jetzt doch genommen (sie stehen nicht im Badezimmer), da sie offensichtlich niemand anderer überhaupt haben wollte. Der eine war schon längere Zeit im Institut für Geflügelkrankheiten mit einer Nymphe in einem Käfig ohne daß ihn je jemand mitgenommen hat. Silke an eine Zimmervoliere denke ich auch schon intensiv, obwohl die beiden wohl leider jetzt schon zur eher flugfaulen Sorte gehören, für eine Außenvoliere will mein handwerklich sehr begabter Freund (macht wirklich alles am Haus selber) aber lieber Edelstahlgitter nehmen als die bei Volieren üblichen verzinkten Gitter. Dann lohnt sich das Selbermachen wirklich, denn eine fertige Voliere mit Edelstahlgittern dürfte wenn überhaupt erhältlich, unbezahlbar sein.

seit Freitag bin ich also Besitzerin von zwei Rosellasittichen, beides FUndvögel, Geschlecht unbekannt, beide nicht zahm, einer von diesem, einer vom letzten Jahr.

Mir ist geraten worden die beiden erstmal separat in zwei Käfigen zu halten, dann gemeinsamen Freiflug zu erlauben und sie erst dann gemeinsam in eine größere Voliere zu übersiedeln, wenn sie freiwillig zusammen in einem Käfig sitzen.

Aber erstens kommt es anders, und zweitens als man denkt..... ;-)

Die beiden sind ziemlich schüchtern und scheu, schon beim sehr vorsichtigen Hantieren zum Wasser und Futterwechseln sowie Häufchen entfernen rückten sie in die entgegengesetzte Ecke des Käfigs aus. Geräusche und Lärm machen ihnen wenig aus, sie scheun vor Bewegungen zurück. Wenn man an der Seite des Köfigs vorbeigeht, marschieren sie langsam in die Mitte des jeweiligen Käfigs. Außerdem waren sie entgegen aller Voraussagen sehr ruhig turnten nicht im Käfig rum, fraßen die meiste Zeit, sogar gebadet hat heute schon der eine.

Vorgestern haben wir beide Käfige sehr nahe aneinander gestellt, das gegenseitige Interesse war nicht groß. Heute habe ich dann beim Käfigreinigen beide Türchen aufgemacht, damit sie das erste Mal freifliegen sollten, Pustekuchen.... Beide saßen nach wie vor in ihren Käfigen ;-) Nachdem ich dem einen aber wohl beim Häufchen entfernen zu nahe kam und er auswich, krabbelte er doch durch die offene Tür und drehte ein paar Runden, kam aber bald wieder auf den Käfig zu sitzen. Von dort wurde dann der Nachbarkäfig erkundet und der gerade dort befestigte Kolbenhirse von oben angefressen, während der andere Rosella direkt darunter am Kolben fraß. Kurz gesagt, irgendwann war dann der Hirse oben abgefressen, der bei seinem eigenen Käfig auch und der Hunger war anscheinend groß ;-). Ich paßte dann nen Moment nicht auf, als ich das nächste Mal hin sah, saß er seelenruhig in dem Käfig des anderen Rosellas und fraß seine heißgeliebten Apfelstücke (er hält die zum Teil auch wie die Großgeier in der Kralle fest :-)), der andere aß derweilen Kolbenhirse oder Körnerfutter, die beiden wechselten sich auch ab und turnten aneinander vorbei ohne sich überhaupt sichtbar füreinander zu interessieren! Dazu zu sagen ist noch, daß der eine im Institut für Geflügelkrankheiten in Oberschleißheim mit einer Nymphe zusammen war von dem anderen weiß man gar nichts. Daß die beiden sich so wenig füreinander interessieren find ich etwas seltsam, daß sie so wenig fliegen wollen hängt vermutlich eher damit zusammen, daß sie so scheu sind und sich im Käfig noch sicherer fühlen als draußen oder wie seht ihr das?

Gerade ist der eine wieder aus dem Käfig des anderen rausgestiegen und sitzt jetzt oben drauf (hätte doch vorher zumachen sollen, aber ich glaub noch nicht daran, daß die sich auf Dauer so gut verstehen). Jetzt hab ich wahrscheinlich das Problem einen satten Rosella wieder in seinen Käfig zu bewegen *grins*. Leider muß er das, denn unsere Katzen sind zwar aus dem Zimmer ausgesperrt, aber ewig kann ich auch nichtt hier drin bleiben und aufpassen.
Nein ich werd schon warten bis er wieder in seinen Käfig steigt.

Was ich sicher nicht machen werde ist, ihn gleich mit dem Kescher einzufangen, aber zum EInfangen mit dem Kescher hab ich noch mehrere Fragen: Ich hab, da Silke mal sowas gesschrieben hatte einen großen Kescher (ca. 30 cm Durchmesser) genommen, hoffentlich war das richtig? Werden die Geier dann im Flug damit gefangen (kann mir kaum vorstellen, daß die beiden sitzenbleiben, wenn ich mit dem DIng auf sie losgehe) oder beim SItzen oder wie? Und Wenn sie dann mal im Kescher sind, den dann oben zuhalten oder den Vogel dann vorsichtig in die Hand nehmen und in Käfig oder Transportbehälter setzen? Oder wird der Kescher dann in den Käfig oder vor den Transportbehälter gehalten, s0 daß sie selber rauskrabbeln können? Fragen über Fragen, hab leider auch sonst im Internet nix dazu gefunden.

Was meint ihr? Werden die beiden bald mal freiwillig aus dem Käfig kommen oder kann das noch ziemlich lange dauern?

Liebe Grüße

Birgit






Antworten:


[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ]