Re: Tweetee ist krank
[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ] Geschrieben von Silke am 01. Dezember 2000 10:25:14:
Als Antwort auf: Re: Tweetee ist krank geschrieben von Nadine+Andy am 01. Dezember 2000 00:31:24:
Ja, das hört sich schon anders an...:-)
>Der Arzt hat sich Tweetee ganz genau angesehen und hörte sich anschließend unsere Schilderung vom Krankheitsbild an. Danach nahm er den Kot ( wir hatten den Käfig mit Klarsichtfolie ausgelegt ) und untersucht ihn unter dem Mikroskop. Dort konnte er keine Parasiten oder ähnliches finden.Das ist okay. Ich dachte schon, er hätte dabei nicht mal den Kot angesehen, das wäre doch sehr eigenartig...
> Außerdem nahm er einen Kropfabstrich und untersuchte ihn auch unter dem Mikroskop, und stellte sehr viele Hefepilze im Kropf fest.
Hat er etwas gegen die Hefepilze gegeben? Ich könnte mir auch vorstellen, daß der Vogel zwar viel gefressen, aber aufgrund der Kropfentzündung vieles später wieder ausgewürgt hat. Habt ihr mal ausgehülste Körner auf dem Boden gefunden oder den Vogel würgen sehen? Oder irgendwo Schleimspuren, auch im Kopfgefieder, gefunden?
Daß er jetzt Sand frißt, bestärkt meinen Verdacht, daß die Infektion sich verschlimmert hat und er mit dem Sand die Entzündung kühlen will. Ihr solltet sofort den Sand durch Küchenpapier austauschen, damit es nicht zum Kropfstau kommt.
Antibiotika haben die ungünstige Nebenwirkung, eine Pilzinfektion zu begünstigen. Die Pilze können sich also ungehindert ausbreiten, das Immunsystem liegt ja durch die Behandlung am Boden.
Auch wenn ich die Behandlung sonst nicht schlecht finde, ich bezweifle doch etwas die Anwesenheit von Megabakterien, sofern er keine im Kot gefunden hat und der Kot war ja ohne Befund.
Was ist, wenn die ganze Abmagerung auf die Kropfentzündung zurückzuführen ist und die Entzündung jetzt verschlimmert wird, während der Arzt Megabakterien bekämpft, die im ungünstigsten Falle vielleicht gar nicht da sind?
Für GLS gibt es außer dem Sektionsbefund mit der Degeneration des Drüsenmagens und den sogenannten Megabakterien keine zuverlässige Diagnose. Ich habe also durchaus meine Zweifel an der Diagnose, zumindest nach den Schilderungen und der offensichtlich bestehenden Kropfinfektion, die ja im Gegensatz dazu nachgewiesen ist.
>Er erzählte uns von diesem Going Liht-Syndrom, schilderte diese Krankheit und diagnostizierte diese.
>Außerdem erzählte uns das er vor kurzer Zeit einen Wellensittich in Behandlung hatte, der genau die selben Symptome zeigte.Genau das ist die Frage, die geschilderten Symptome sind keine eindeutigen GLS-Symptome. Sie sind zwar AUCH GLS-Symptome, aber eben keine eindeutigen, die sofort auf diese Erkrankung hinweisen müssen, und zwar zwangsläufig. Also halbverdaute Körner usw., das sind GLS-eindeutige Hinweise..
Ich würde wegen der Kropfinfektion dringend nachhaken.
> Weiterhin sagte er uns auch, das es für Megabakterien bis vor kurzem keine Behandlungsmöglichkeit gab, dies sich allerdings geändert hat ( er sprach von einem neuen Medikament aus den USA ) Der andere Wellensittich hat darauf sehr gut angesprochen und sich recht schnell erholt. Es sollte nach 5-7 tagen deutlich Besserung zu sehen sein.
Genau das ist der Punkt: Meines Wissens schwächen diese Antibiotika zwar die Symptome, heilen aber die Erkrankung nicht. Das Problem ist ja auch, daß die Megabakterien eben nicht nur in erkrankten, sondern in Maßen auch in gesunden Vögeln vorkommen und deshalb der Nachweis, daß allein diese Bakterien die Ursache für die Erkrankung ist, noch längst nicht erbracht.
Ich habe mehrfach mit guten Vogelärzten zu diesem Thema gesprochen und die einheitliche Aussage war stets, es gibt keine Heilung, es gibt nur Linderung. Es sollte mich freuen, wenn sich dies ändert, aber mir ist auch keine einzige Heilung bekannt. Man muß dabei auch beachten, daß die Erkrankung auch nachgewiesen sein muß. Dazu dürfte die Gewichtsreduktion aus ungeklärter Ursache nicht ganz ausreichen...
> Außerdem sagte er wir sollen Tweetee täglich wiegen ( er wiegt unter 30g ) und ihm rote Kolbenhirse geben.
GLS-Vögel können besser weiches Futter verdauen: Weißbrot, grüne Hirse usw. Weshalb sie abmagern, liegt ja daran, daß die Schleimhaut sich zersetzt und sie nicht in der Lage sind, hartes Futter zu verdauen. Rote Kolbenhirse dürfte nicht die Lösung sein, auch wenn sie mehr Kalorien (weil mehr Kohlenhydrate) als gelbe Kolbenhirse hat. Kolbenhirse selbst ist aber gar nicht mal besonders nahrhaft, wird aber lieber gefressen als ausgekörnte Hirse...
> Tweetee wird zusätzlich mehrmals am Tag mit Rotlicht bestrahlt. Wir haben festgestellt das er das Rotlicht sucht. Er klettert manchmal von seiner Schaukel und setzt sich richtig protestierend davor.
Ich würde dauerhaft Rotlicht anbieten, zwar mit größerem Abstand vom Käfig, aber Tag und Nacht, sonst verbraucht der Vogel zu viel Energie, um die Temperaturschwankungen auszugleichen. Ich würde vor allem auch den Näpfen und Trinkwassergefäßen große Hygiene zuteil werden lassen, denn die Kropfentzündung kommt nicht von ungefähr. Einmal richtig ausbürsten und auskochen sollte nötig sein.
> Nach dem letzten Tierarztbesuch ( das ist schon ein anderer als beim ersten Beitrag ) ist sein Kot wieder fester geworden, Harn und Kot sind deutlich zu erkennen, allerdings frist er nicht mehr so extrem viel wie vorher ( er hat wirklich extrem viel gefressen ),
Gut, das viele Fressen scheint auf GLS hinzudeuten - nur, kannst Du ausschließen, daß er das Futter nicht wieder von sich gegeben hat? Hast Du das wirklich genau beobachtet?
> sitzt auch nicht mehr auf einem Bein und schläft sehr viel. Außerdem habe ich heute noch einmal mit dem Tierarzt telefoniert ( der sich Zeit für mich nahm )und berichtete ihm das Tweetee seit einigen Tagen viel Vogelsand fressen würde. Er meinte das er die Nieren ( Tweetee ist nicht geröntgt worden ) dann ausschließen würde und sagte das wir sofort noch mal kommen sollten wenn er weiter an Gewicht verliert oder es ihm schlechter geht.
Ich denke, Du solltest sofort wieder hingehen, die Kropfentzündung muß behandelt werden, denn auch sie kann tödlich verlaufen und könnte, wenn es doch kein GLS ist, die eigentliche Todesursache sein und das müßte sie wirklich nicht...
Das Sandfressen ist ein eindeutiges Zeichen, daß sie Entzündung massiv ist, egal wie munter der Vogel derzeit scheint.
Gruß, Silke.