Für die Einträge sind alleine die Poster verantwortlich.Alle IP-Adressen werden registriert.Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen!
Sponsor Sponsor Sponsor

Re: Käfig für Prachtrosellas


[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ]


Geschrieben von Petra am 21. Oktober 2000 08:29:23:

Als Antwort auf: Käfig für Prachtrosellas geschrieben von Birgit am 20. Oktober 2000 20:56:46:

Guten morgen Birgit,
normalerweise ist jede Art von Käfig völlig ungeeignet für Plattschweifsittiche. Du wirst den Eindruck bekommen, einen Tiger im Käfig zu halten, denn diesen Vögeln ist nichts mehr am Herzen gelegen als die Freiheit. Rosellas werden ausschließlich in großen Volieren gezüchtet, schon alleine deswegen, weil es vom Gesetz her Vorschrift ist. Es gestaltet sich dann sehr schwierig (vor allem weil es bereits ein älteres Tier ist) sie an einen Käfig zu gewöhnen. Weil sie die Freiheit vermissen klettern sie pausenlos - nur mit kurzen Ruhephasen - im Käfig umher, das herrliche Gefieder leidet und unter Umständen sieht er bald aus wie ein gerupftes Huhn. Wenn es Dir möglich ist, laß doch eine Voliere von ca 1,50 m Länge anfertigen. Sie ist keineswegs die optimale Größe, aber er hat wenigstens ein bißchen Bewegungsfreiheit und kann den Winter dort verbringen. Vorraussetzung ist natürlich, dass er trotzdem viel Freiflug bekommt. An Deiner Stelle würde ich ihn auch im Winter immer ins Haus holen, dann kannst Du die Voliere immer nutzen. Ein Schutzraum ist für die Außenvoliere trotzdem nötig. Du wirst Schwierigkeiten bekommen, ihn nach dem Freiflug wieder in den Käfig hineinzubekommen *ggg*. Rosellas sind sehr eigenwillig und tun nur das, was sie wollen. Unser Charly hat lieber 4 Stunden gehungert (er hatte schon Stielaugen auf das Futter und hat sich ständig vor Appetit die Füße abgeleckt) als in seinen Käfig hineinzugehen. Er war auch schon etwas älter als wir ihn bei uns aufgenommen haben und das Experiment, ihn mit Wellensittichen zu vergesellschaften, ist damals wider Erwarten gelungen. Außerdem muß ich Dir sagen, dass es nicht einfach ist, einen zweiten dazuzuholen und ihn in die Voliere (sprich sein Revier) hineinzusetzen. Wir kauften für Charly eine Partnerin, die Cherry. Er hat ihre Anwesenheit zuerst nicht geduldet, hat sie gejagt und bekämpft. Es hat 8 Wochen gedauert bis die Verpaarung gelungen ist. Die Voraussetzung, diese Vogelart zu verpaaren, ist die Haltung in (zuerst) getrennten Käfigen mit gemeinsamem Freiflug. Da kann sich dann die Gejagte dem Jäger entziehen und sie haben genug Platz, sich aneinander zu gewöhnen. Im Laufe der Zeit werden sie sich entschließen, zusammen in einen Käfig zu gehen. Duldet dann einer den anderen und läßt ihn dort auch übernachten, haben sie sich gegenseitig akzeptiert. Wie Du siehst, ist es schwieriger, je größer die Vögel sind. Aber wenn man informiert ist und ihren Charakter kennt, ist die Haltung von Rosellas wunderbar. Ich für meinen Teil kann nur sagen, dass es ein Gerücht ist, dass man diese Vögel nicht in der Wohnung halten kann. Tut man ihrem Freiheitsdrang Genüge und engt sie nicht ein, würde ich, wenn ich mich entscheiden müßte, die Rosellas jeder anderen Vogelart vorziehen.
Wahrscheinlich ist meine Begeisterung für diese wunderschönen Tiere sehr deutlich geworden *GGG*. Ich hoffe, ich konnte Dir etwas helfen!
Liebe Grüße, Petra







Antworten:


[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ]