Noch mehr Fragen
[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ] Geschrieben von Birgit am 23. Oktober 2000 00:08:18:
Als Antwort auf: Re: Käfig für Prachtrosellas geschrieben von Petra am 21. Oktober 2000 08:29:23:
Danke für deine vielen Infos, liebe Petra!
Ich hab mich inzwischen im Internet ein bißchen schlauer über Prachtrosellas gemacht.
>normalerweise ist jede Art von Käfig völlig ungeeignet für Plattschweifsittiche. Du wirst den Eindruck bekommen, einen Tiger im Käfig zu halten, denn diesen Vögeln ist nichts mehr am Herzen gelegen als die Freiheit. Rosellas werden ausschließlich in großen Volieren gezüchtet, schon alleine deswegen, weil es vom Gesetz her Vorschrift ist.
Deswegen sollen sie ja in eine Außenvoliere. Nur wie ich jetzt anfangen soll ist die Frage. Wenn ich für zwei Vögel zwei "Käfige" brauche, dann kann ich mir schon rein platzmäßig jetzt nicht zwei größere Käfige/Volieren fürs Zimmer kaufen, zwei 1,50 m Riesendinger (wie hoch und breit sollten die dann sein?) kann ich mir finanziell vermutlich auch nicht leisten. Habe im Internet in den Kleinanzeigen schon eine Zimmervoliere 2 m * 1m * 1,80m gesehen, aber das würde ja auch nicht gehen, wenn ich beide gleichzeitig da rein setzen würde, räumlich könnt ich die gerade so unterbringen. EIne Voliere oder Käfig (wo ist da der Unterschied?) mit Abtrennmöglichkeit wär da was Feines.
>Du wirst Schwierigkeiten bekommen, ihn nach dem Freiflug >wieder in den Käfig hineinzubekommen *ggg*. Rosellas sind >sehr eigenwillig und tun nur das, was sie wollen. Unser >Charly hat lieber 4 Stunden gehungert (er hatte schon >Stielaugen auf das Futter und hat sich ständig vor Appetit >die Füße abgeleckt) als in seinen Käfig hineinzugehen.
Schöne Aussichten, das wird dann wegen der Katzen ziemlich schwierig werden, evtl. müßte ich ihn dann ins Badezimmer einquartieren, da könnte er ziemlich unbegrenzt frei rumdüsen. (bevor hier alle in Entsetzensschreie ausbrechen, spricht da was dagegen? Die Alternative für den Vogel ist im Moment wohl nur, daß er zu einem anderen Papageienbesitzer kommt, der leider aber ein Alkoholproblem hat, nicht so ganz das Gelbe vom Ei)
>Außerdem muß ich Dir sagen, dass es nicht einfach ist, >einen zweiten dazuzuholen und ihn in die Voliere (sprich >sein Revier) hineinzusetzen. Wir kauften für Charly eine >Partnerin, die Cherry.So noch ne Frage, die beim Institut für Geflügelkrankheiten wissen wohl offensichtlich nicht, was es ist Dame oder Herr. Verträgt sich ein Rosella evtl. auch mit einem gleichgeschlechtlichen Partner? Wie wußtest du genau welches Geschlecht deine haben? Ha und wie wird das eigentlich in der Außenvoliere mit dem Brüten? Da der Rosellahahn angeblich auch seine eigenen Jungen 7 Tage nach dem Flüggewerden attackiert, bleibt einem wohl nix anderes übrig als die Eier auszutauschen, sofern man kann?
>Wie Du siehst, ist es schwieriger, je größer die Vögel >sind.
SCheinbar ist der Vogel für einen Rosella noch ziemlich klein (keine 30 cm), vielleicht ist er doch noch nicht so alt. Der andere Rosella dort lebt mit einer Nymphe zusammen, vielleicht besteht daher doch Hoffnung auf gute Verträglichkeit.
>Aber wenn man informiert ist und ihren Charakter kennt, >ist die Haltung von Rosellas wunderbar. Ich für meinen >Teil kann nur sagen, dass es ein Gerücht ist, dass man >diese Vögel nicht in der Wohnung halten kann. Tut man >ihrem Freiheitsdrang Genüge und engt sie nicht ein, würde >ich, wenn ich mich entscheiden müßte, die Rosellas jeder >anderen Vogelart vorziehen.
>Wahrscheinlich ist meine Begeisterung für diese >wunderschönen Tiere sehr deutlich geworden *GGG*. Ich >hoffe, ich konnte Dir etwas helfen!Danke, Danke, du hast mir schon sehr weitergeholfen, im AUgenblick bin ich nur noch ziemlich skeptisch wie wir den WInter überstehen sollen. Ich kann mir auch vorstellen, daß es wirklich tolle Tiere sind, ich mochte Papageien und auch Wellis schon immer sehr. Meine Traumpapageien wären wohl aber australische Kakadu-Clowns in einer Außenvoliere gewesen.
Liebe Grüße
Birgit