Re: Buchengranulat / Buchenschrot (?)
[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ] Geschrieben von Silke am 06. April 2000 14:24:14:
Als Antwort auf: Re: Buchengranulat / Buchenschrot (?) geschrieben von Meike am 06. April 2000 12:52:35:
Hallo Meike,
>ich habe leider einen aelteren Sittich, der haeufiger mal von der Stange faellt. Keine Ahnung warum. :-(
Könnte es sein, daß er krampft? Vielleicht ein Vitamin B-Mangel oder Kalzium-Mangel, ggf. sogar ausgelöst durch Stoffwechselstörungen oder gar Parasiten... Hat das mal ein Tierarzt näher untersucht?
Den Kaefig habe ich uebergangsweise mit einem Frotteehandtuch gepolstert, auf dem nochmal relativ viel Sand liegt, damit er weicher faellt. Offensichtlich hilft das auch. Bei dem Buchenschrot haette ich im Vergleich zum Granulat etwas Bedenken, ich frage mich, ob das nicht "zu hart" fuer ihn ist? Ich kenne das Schrot leider nur von Fotos.
Nun ja. Ich habe stets das grobe Granulat benutzt und auch eine flugunfähige Henne in der Voliere. Am Anfang ist sie noch häufig abgestürzt. Aus zwei Metern Höhe hat das furchtbar geklatscht. Sie hat sich aber nie etwas getan, die Schicht ist auch recht dick und gibt nach, wie eine Kiste mit Sand. Ich habe freilich daraufhin ein "Sprungtuch" gespannt. Wenn sie dort abrutschte, flog sie nur noch 1 Meter tief, das war dann schon nahezu geräuschlos.
Du kannst aber freilich das feinere Granulat nehmen, wenn Du Gründe dafür hast, gar keine Frage. Weicher ist es sicherlich, wenn der Vogel daraufplumst.
>Der Welli kann leider kaum fliegen und kann das deshalb nicht gut auffangen. Was meinst Du dazu?Wenn er eifrig mit den Flügeln flattert, fängt er sich schon ab. Meine Henne ist damals immer andächtig mit angelegten Flügeln wie ein Stein zu Boden gegangen, als ob sie schon vorher völlig erschrocken war. Sie hat sich abdrängen lassen und sauste einfach nieder...
>>Es müssen auf jeden Fall Magensteinchen her, wobei ich den handelsüblichen Vogelsand für wenig tauglich halte.
>>
>Was ist mit dem Vitakraft (Biosand oder wie sich das nennt...?) ? Das ist der einzige Sand, der wirklich groessere Stuecke enthaelt.Ich kenne den nicht. Wenn er aber nur größere Stücke enthält und das meiste sehr fein ist, ist stark anzunehmen, daß die größeren Stücke lediglich Muschelkalk oder löslicher Grit sind.
>Den Begriff Magensteinchen habe ich noch nie gehoert oder in einem Zooladen / Katalog gesehen, wo bekaeme man das denn her?
"Magensteinchen" ist kein Markenname, sondern so nennt man die kleinen Steinchen, die die Vögel in normalerweise aufnehmen, um damit das Futter im Magen zu zerreiben. Es sind ganz normale feste Kiesel, die sich in der Magensäure nicht auflösen. Sie bleiben einfach "wie ein Stein" im Magen liegen, nutzen sich ab und werden irgendwann wieder ausgeschieden. Die Vögel fressen auch nicht täglich kiloweise Steinchen, sondern mal - wenn sie Bedarf haben - wie ein paar Irre, als wären es Pralinen, dann hocken sie mal wieder nur achtlos auf dem Block herum oder zernagen ihn, ohne die Steine aufzunehmen.
Ich habe noch henava-Mineral, das ich ab und zu auf zu feinen Sand streue, da gibts auch groessere "Stuecke". Ob die sich nun aufloesen oder nicht weiss ich natuerlich nicht. Kennst Du das zufaellig?
Nein, kenne ich nicht. Dem Namen nach scheint es aber auch löslich zu sein, also eine Kalk (+Phosphor?)-Mischung...
>Von dem Merklstein habe ich auch schon gehoert - was ist so toll an dem? Ist der eine Ergaenzung zu Kalkstein / Sepia oder ein Ersatz dafuer?
Als Ersatz würde ich ihn vielleicht nicht anbieten, da die Tiere nach meiner Beobachtung nicht täglich Magensteine aufnehmen. Natürlich weiß ich nicht, ob es überhaupt notwendig und sinnvoll ist, jeden Tag Kalkstein zu fressen.
Aber zumindest in Brutzeiten dürfte die Henne einen deutliche höheren Bedarf an Kalk haben, da ist ein weißer Kalkstein oder Sepia sicherlich als Ergänzung angesagt.
Für die sonstige Mineralienversorgung (nicht nur Kalk, sondern auch Phosphor, speziell das Verhältnis von Phosphor zu Kalk, aber auch andere Spurenelemente sind wichtig) ist der Merkl's schon der beste Stein, den ich eben bisher hatte. Außerdem wurde er auch fast sofort von den Vögeln angenommen. Er enthält diese Magensteinchen. Das heißt, die Mineralmischung umhüllt echte, feste Steinchen in gleichmäßiger Größe und diese backen aneinander. So sieht das Ganze aus wie ein bröckeliger Bimsstein. Optisch ähnliche Produkte gibt es von Witte Molen, der Inhalt ist aber nicht derselbe.
Ich benutze den 250 g-Block mit Halter, der läßt sich in an das Gitter schrauben und die Schale fängt abgekrümelte Steinchen auf, die die Tiere dann später fressen.
Den Stein und übrigens auch feines Buchenholzgranulat gibt es z. B. bei www.futterkonzept.de im Versand. Berliner können freilich direkt im Laden vor Ort kaufen. Das nur, falls Du es vor Ort nicht bekommst (weiß gar nicht, in welcher Gegend Du wohnst).
Gruß, Silke.