Für die Einträge sind alleine die Poster verantwortlich.Alle IP-Adressen werden registriert.Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen!
Sponsor Sponsor Sponsor

Re: Stanleysittich mit Wellensittich?


[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ]


Geschrieben von Silke am 18. Mai 1999 at 14:09:58:

Als Antwort auf: Stanleysittich mit Wellensittich? geschrieben von Elvira Leger am 18. Mai 1999 at 10:53:54:

Hallo Elvira,

>ich möchte meinen beiden Wellis, die trotz der schönen großen Voliere ganztägig Freiflug geniessen, noch einen Stanleysittich (evtl. später noch einen zweiten) dazugesellen.
>Die beiden haben Ihre Plätze in der Wohnung und knabbern somit auch nichts an.
>Ich habe gehört, daß Stanleysittiche nichts annagen würden (kann ich mir gar nicht vorstellen) stimmt das denn?

Halte ich für ein Gerücht bzw. für eine Verwechslung (mit neophema)... Ohne jetzt speziell etwas zum Stanleysittich vorbringen zu können, nagen meiner Einschätzung nach die Weibchen der Platycercus-Arten sehr wohl. Aufgrund ihres recht kräftigen Schnabels können sie auch recht ansehnliche "Wunden" an Möbeln, Gardinen etc. hinterlassen.

Ich möchte den Stanleysittich ganz jung von einem Züchter kaufen, kann ich ihn denn dann gleich in die Voliere zu den beiden Wellis setzen?

Wäre ich auf jeden Fall vorsichtig... Es kann gut sein, daß ein Jungvogel da noch recht schüchtern ist, aber körperlich ist der Stanley den anderen weit überlegen...

Wie vertragen sich die Stanleysittiche mit den Wellis.

Es gibt Beispiele, wo Leute in großen Freiflugvolieren sowohl Wellis, Nymphen, Agas und Platycercus-Arten friedlich zusammen halten. Praktisch ist dies aber in der Wohnung, denke ich, nicht machbar. Keilschwanzsittiche werden während der Brutzeit oft sehr aggressiv und dabei darf man die körperliche Überlegenheit (ich empfehle nicht, einem Weibchen mal einen Finger beim Einfangen vor den Schnabel zu halten, das kann böse Verletzungen einbringen), dabei nicht vergessen.

Grundsätzlich ist alles möglich, wenn man über den entsprechenden Platz verfügt und die Vögel sowohl genügend Fluchtwege als auch Verstecke zur Verfügung haben. Sobald aber die Räumlichkeit eng wird - und da muß man kritisch herangehen, eine handelsübliche "Zimmervoliere" mit Grundriß 1 m x 1 x und vielleicht 2 m Höhe ist da entschieden zu klein - wird es immer potentiell gefährlich. Natürlich gibt der Charakter der Vögel zu guter Letzt den Ausschlag, ob sie aggressiv werden oder nicht.

Können sie den Wellis gefährlich werden?

Eindeutig, sie können... Der Schnabel ist kräftig genug, um einem Welli kurzerhand ein Bein abzubeißen. Ich kenne allerdings persönlich auch ein Weibchen der Art elegans, also Pennantsittich, die außerordentlich scheu und zurückhaltend ist. Sie hatte sogar Angst vor meinen kleinen Wellis, die ja nur ein Drittel so groß waren und selbst fast einen Herzkasper beim Anblick des großen Vogels bekamen. - Mal abgesehen davon, daß das Zusammenleben mit ihnen ohnehin nur Streß bedeutete, da beide Sitticharten sich gegenseitig nur pausenlos erschreckten, hätte diese den Kleinen bestimmt nichts getan, aber sonst würde ich keine Vogel dieser Art in die Voliere oder zum gemeinsamen Freiflug, wie in diesem Falle, lassen.

Denn meine beiden tun dem Stanleysittich bestimmt nichts,

Davon bin ich überzeugt, sollte ihnen auch schwerfallen...;-)

ganz im Gegenteil, ich denke mal daß der eine eher mit ihm schmusen will.....

Darin besteht ja eine Hauptgefahr bei Unfällen mit Wellis. Ihre Natur ist für viele größere Sittiche einfach nervig, sie sind lästig. Vorwarnungen nehmen sie nicht ernst, weil in der Welli-Kommunikation erst vielfache Warnungen gemacht werden, bevor ein Vogel ernsthaft eingreift, das ist aber bei den meisten anderen Sittichen gar nicht üblich... So überrascht es denn den Vogel meist völlig unerwartet und der Angriff hinterläßt blutige Wunden...

>Hat jemand Erfahrung damit und kann mir nützliche Tips geben?

Wenn Du einen Tip möchtest: Soll es unbedingt ein etwas größerer Vogel sein und in enger Gemeinschaft mit den Wellis leben, so ist z. B. ein Pärchen Neophema (z. B. Bourksittich, Feinsittich - wenn sie ruhig etwas ruhiger sein dürfen), ein Pärchen Psephotus (Katharinasittich - sind oft zunächst recht scheu) oder Cyanoramphus (z. B. Ziegensittich - mögen auch gern Verstecke, sind sehr schnell und gewandt, lieben ausgiebige Klettermöglichkeiten, z. B. verzweigte Baumäste).

Diese Arten würde ich aufgrund ihrer Friedfertigkeit den Keilschwanzsittichen deutlich vorziehen, die ja doch für eine gewisse Aggressivität, besonders in Phase der Brutlust bekannt sind.

Ach ja, nicht zu vergessen: Nymphensittiche. Die haben ein sehr ähnliches Verhalten und kommen daher mit Wellis recht gut aus.

Gruß, Silke.






Antworten:


Eva Marbach      Go-Shopping


[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ]