Re: Stanleysittich mit Wellensittich?
[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ] Geschrieben von Silke am 19. Mai 1999 at 15:46:42:
Als Antwort auf: Re: Stanleysittich mit Wellensittich? geschrieben von Elvira Leger am 19. Mai 1999 at 11:19:25:
Hallo Elvira,
>jetzt bin ich wieder einmal so verunsichert, daß ich gar nicht weiß, ob es besser wäre, es einfach zu lassen ;o(
Naja, ein bißchen abwägen muß man es schon...;-)
>auf was sollte ich denn speziell achten, wenn ich die Wellis mit größeren Sittichen in einer gemeinsamen Voliere unterbringen möchte?
Ganz einfach. Jeder Sittich braucht sein idividuelles Platzangebot, daß heißt, daß ein großer Sittich nicht ohne weiteres sein "Revier" mit einem kleineren teilen wird. Sie müssen also genug Platz haben, um sich aus dem Weg zu gehen und sogar die Möglichkeit, sich aus dem Blickfeld zu gehen (Versteckmöglichkeit). Während der Brutzeit gelten dafür noch ganz andere Rahmenwerte, da die Brutpaare verschiedener Sittiche zur Brutzeit sehr aggressiv sind und "Eindringlinge" vehement jagen. Wellis sind, neben den u. a. von mir genannten Arten, dazu noch eine der wehrlosesten Sitticharten überhaupt, darauf muß man Rücksicht nehmen. Darüber hinaus sind Wellis auch noch überdurchschnittlich aktiv, was auch als störend empfunden werden kann von den Volierenkollegen.
Ich habe gestern dann mal in meinem Sittichbuch rumgeblättert, da stand dann - bei den Sittichen, von denen Du eher abgeraten hast - meist dabei daß sie in der Brutphase aggressiv sind. Ist das ein Punkt?
Ganz genau. Aggressivität während der Brutphase führt oft zu Übergriffen... Und Brutlust läßt sich nun einmal nicht generell ausschließen.
>Könnte ich denn Sittiche von der Art "Neophema, Psephotus oder Cyanoramphus" ohne weiteres mit den Wellis zusammensetzen?Sagen wir es so: Diese Arten sind sehr friedlich und tolerieren Artgenossen und Fremde überdurchschnittlich gut. Aggression ist normalerweise nicht zu erwarten. Katharinasittich und Ziegensittich sind sogar sehr scheu, da sie völlig wehrlose Sittiche sind und benötigen daher sogar ein gewisses Maß an Rückzugsmöglichkeiten. Für sie kann es Streß bedeuten, unter ungünstigen Bedingungen mit Wellis zusammenzuleben. Du mußt also in dieser Hinsicht besonders den Anforderungen der "großen" gerecht werden. Neophemen sind wohl die unproblematischsten Volierengenossen, wenn auch die phlegmatischsten, weshalb sie meistens weniger beliebt sind. Sie lassen sich zwar nicht ohne Widerstand killen, wie beispielsweise der Ziegensittich, der gar keinen Widerstand zu leisten vermag, aber Übergriffe sind für sie ungewöhnlich. Auch sind Wellis ihnen schon in ihrer Behendigkeit weit überlegen, sofern sie Platz zum Ausweichen haben. Neophemen benötigen aber dringend Freiflug, da sie - aufgrund ihres natürlichen Phlegmatismus - schnell zu Dauersitzern werden, aber eigentlich - bei entsprechender Unterbringung - gewandte und schnelle Flieger sind. Doch diese Veranlagung muß gefördert werden, sonst wird der Vogel noch träger als er schon ist. Außerdem sind Neophemen dämmerungsaktiv und können damit besonders schreckhafte Wellis in Panik versetzen.
Wenn Du mich fragst, welche Sittiche Du zu Deinen Wellis setzen könntest, würde ich Dir wie folgt antworten: ein Pärchen Ziegensittiche oder Katharinasittiche z. B. bei einer Volierengröße von mind. 2 m Länge, 1 m Breite und entsprechender Höhe, wenn diese halbseitig mit Naturstämmen und Ästen, Baumhöhlen oder ähnlichem als Versteck (Kästen gehen auch, aber immer auf gute Reinigung achten), ausgestattet ist. Der obere Flugraum auf 2 m Länge sollte überwiegend für die Wellis freigehalten werden (Schlafschaukeln etc. am von den Verstecken entgegengesetzten Ende, Futternäpfe mittig an der Vorderwand oder Futterkarussell), so daß die Wellis ihren benötigten Flugraum haben. Sind die Sittiche dann zutraulicher und verkriechen sie sich nicht mehr so vehement (wobei man sie keinesfalls bedrängen sollte, das liegt nun mal in ihrer Natur), kann man das ja wieder auflockern und auch allen zusammen Freiflug - sofern man dies beabsichtigt - geben.
Für Wellis und Neophemen (z. B. Bourksittich) würde ich auch eine Volierengröße von 2 m Länge vorschlagen, allerdings benötigen diese keine großartigen Verstecke, aber viel Flugraum (in ihrem eigenen Interesse) - also Freiflug wäre auf jeden Fall angeraten. Auch wird man sie oft dazu animieren müssen. Nagen tun Neophemen dafür so gut wie gar nicht.
>wo kann ich denn noch mehr über die Verhaltensweisen der Sittiche erfahren?Das WP-Magazin bietet viele interessante Informationen, in der aktuellen Ausgabe ist beispielsweise auch ein Artikel zum Ziegensittich drin, einem wirklich liebenswerten Vogel, den ich gar nicht schlecht finde, schon weil er eben ganz anders als die Wellis ist.
Wenn Du magst, kann ich Dir aber auch einige Informationen zu den anderen Arten kopieren... Anhaltspunkte - oder wenn Du Dir die Vögel einfach mal angucken willst - gibt auch das Lexicon of Parrots, welches Du im Internet unter www.papageien.de, dann auf "Lexicon of Parrots" klicken, aufrufen kannst.
Gruß, Silke.