Für die Einträge sind alleine die Poster verantwortlich.Alle IP-Adressen werden registriert.Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen!
Sponsor Sponsor Sponsor

Re: Wundermittel Grapefruitkernextrakt auch für Vögel?


[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ]


Geschrieben von Silke am 09. Februar 2001 08:23:04:

Als Antwort auf: Wundermittel Grapefruitkernextrakt auch für Vögel? geschrieben von Manfred am 08. Februar 2001 01:31:36:

>Grapefruitkernextrakt gilt als natürliche Alternative zu Antbiotika, weil pilz- und bakterienhemmend. Kann man dieses Mittel auch bei Vögeln anwenden (z.B. bei Aspergillose u.a.)?

Grapefruitkernextrakt ist NIEMALS eine Alternative für Antibiotika, denn die wird nur bei akuten Infektionen eingesetzt. Wer prophylaktisch mit Antibiotika hantiert, betreibt Raubbau an der Gesundheit seines Vogelbestandes und riskiert - neben gefährlichen Resistenzen - eben eine seuchenartige Infektion, der ein Massensterben folgen wird.

Wer Grapefruitkernextrakt benutzt, um Keimfutter "pilzfrei" bekommen zu wollen, wird zwar mit der Geldausgabe vielleicht sein Gewissen einlullen, aber keine Erfolge erzielen. Eine Studie der TiHo (glaube, die war's - ist uns jedenfalls mal von der Fr. Dr. Wolf übermittelt worden), die sich mit der Verkeimung von Keimfutter beschäftigt, hat die Wirkung eindeutig widerlegt. Gleichsame Studie empfielt, auf Keimfutter zu verzichten, da die Vorteile das Risiko der Pilzinfektion nicht wettmachen kann.

Übrigens, zur Behandlung von Aspergillose kommen nur Antimykotika in Frage und eben eine ausgezeichnete Vogelhaltung - viele Beschwerden lassen sich (neben der aktiven Bekämpfung der Pilzstämme) schon durch eine Erhöhung der Luftfeuchtigkeit, frische Luft, viel Freiflug sehr lindern. Antimykotika sind in jedem Falle leberbelastend, aber eine Alternative gibt es nicht. Allerdings gibt man heute der Inhalation (z. B. mit Imaverol) den Vorzug. Eine stark fortgeschrittene Aspergillose (Hirn, Herz, Leber) ist in der Regel tödlich.

Im allgemeinen läßt sich aber Aspergillose - wenn sie zeitig erkannt wird - gut behandeln. Eine konsequente Umstellung der Lebensbedingungen ist aber meist nötig. Vor allem eben, daß man alle Neuinfektionsquellen beseitigt (Keimfutter, Blumenerde, (ungereinigte) Luftbefeuchter usw.).

Gruß, Silke.




Antworten:


[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ]