Re: Danke!!
[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ] Geschrieben von Silke am 05. Oktober 2000 10:41:49:
Als Antwort auf: Danke!! geschrieben von Meike am 05. Oktober 2000 09:26:59:
Ich bin nicht angesprochen, aber ich hänge mich mal einfach so rein...:-)
Die Henne legt freilich ganz turnusmäßig weiter, als hätte es die Legenot nicht gegeben. Wichtig ist jetzt eine gute Kalziumversorgung (wobei das Kalzium-Phosphor-Verhältnis zu beachten ist), damit es keine weiteren Probleme gibt. Die Eier kann man anpieken, austauschen oder auch ausbrüten lassen, je nachdem, was man vorhat.
War die Legenot die Folge von Dauerlegerei, kann es angezeigt sein, zur Unterbrechung des Legezyklus ein Hormonpräparat ausnahmsweise zu geben. Die Wirkung hält nicht lange an, bis dahin müssen andere, konventionelle Maßnahmen greifen, die Ursache der Legerei also beseitigt werden (Verpaarung usw.).
Aber Legenot kann auch bei gut verpaarten, jungen, auch sogar bei erfahrenen Hennen vorkommen. Ursache sind entweder das junge Alter, Verfettung der Henne, Probleme bei der Mineralversorgung, Temperaturschwankungen, besonders nachts, Deformationen eines Eis und ähnliches.
Wichtig ist: Bei bemerkter Legenot sofort Wärme zuführen und konstant halten (feucht-warmes Handtuch unter die Henne kuscheln), ggf. sehr vorsichtig mit einer Pipette Salatöl in die Kloake träufeln als Gleitmittel - Achtung: nicht massieren, dies bleibt dem Spezialisten überlassen. Maximal zwei Stunden in diesem Zustand abwarten. (Und nicht die Pipette bis zur Leber einführen:-(, einfach ein bißchen Öl reinlaufen lassen, das reicht schon.)
Ist das Ei normal geformt, müßte es in dieser Zeit von allein kommen, denn die Wärme entspannt die verkrampfte Muskulatur. Kommt das Ei nicht und preßt die Henne weiter oder wird sie zusehends schwächer, muß sie sofort zum Arzt. Sie darf dabei nicht auskühlen.
Dann ist zu befürchten, daß das Ei fehlgebildet ist. Der Arzt entscheidet nach Abtasten, ggf. Röntgen, wie es entfernt wird.