Für die Einträge sind alleine die Poster verantwortlich.Alle IP-Adressen werden registriert.Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen!

Re: Belesener frühstückender Rosellasittich/PS:


[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ]


Geschrieben von Meike am 31. März 2000 15:01:06:

Als Antwort auf: Re: Belesener frühstückender Rosellasittich/PS: geschrieben von Silke am 30. März 2000 13:58:04:

Hallo Silke,

>Das halte ich für sehr vernünftig. Es ist nicht nur eine Frage des Platzes (oder zumindest nicht im direkten Sinne), sondern auch eine Frage der Verträglichkeit der einzelnen Sitticharten untereinander. Wellis und Nymphen stammen beide aus der Australischen Steppe. Sie führen eine ähnliche Lebensweise und unterscheiden sich nur hauptsächlich in ihrem Temperament. Während Wellis unruhige Geister sind, sind Nymphen meist ruhiger und friedvoller.
>

Genau.. da bin ich manchmal auch sehr froh drueber. ;-) Die Nymphen beruhigen einen richtig mit ihrer ruhigen Art.. und es ist interessant zu sehen, wie anders sie sich bewegen als die Zwerge.
Die Voliere, die wir bauen, wird mehr Sittichen auch keinen Platz bieten, denke ich. Vielleicht noch dem ein oder anderem Welli, aber eigentlich reicht es uns zahlenmaessig jetzt auch. Und das Problem mit der Vertraeglichkeit ist ja auch so eine Sache. Da kenn ich mich wie gesagt nicht gut aus, ich wusste nur, dass Nymphen und Wellis zusammenpassen. Und Boukesittiche leider nicht zu Wellis. Die gefallen mir auch sehr, aber nach einigen einschlaegigen Infos von Besitzern dieser Sittiche habe ich das gleich wieder vergessen koennen. Ist schon sehr empfehlenswert, sich vorher zu informieren, welche Sittiche ueberhaupt zusammenpassen und sich nicht durch das Aussehen zu falschen Handlungen verleiten zu lassen.

>In geräumiger Umgebung lassen sie sich aber durchaus gut zusammen halten. Es kann aber natürlich immer mal vorkommen, >
Unter geraeumig stelle ich mir ein ganzes Zimmer vor oder eine Freivoliere. Dass meine den ganzen Tag Freiflug haben, wird da wohl nicht reichen.

>Während ich gerade schrieb, daß Nymphen und Wellis generell sehr friedvoll sind und selbst die als aggressiv geltenden Wellihennen doch immer nur begrenzt Ärger machen und tatsächlich blutige Zusammenstöße wohl eher auf mangelhafte Haltungsbedingungen zurückzuführen sind (fehlendes Revier usw.), sind Plattschweifsittiche sehr aggressive Sittiche, die sich für die gemischte Sittichhaltung kaum eignen und nur unter ganz bestimmten Umständen auf Dauer mit anderen Sittichen vergesellschaftet werden können. Dies habe ich in >
Wellis und Nymphen sind beides auch Plattschweifsittiche oder?
Genau. Und die Umstaende sind sehr zeit- und v.a. platzaufwendig, wie ich finde. Und man muss sehr viel ueber diese Sittiche wissen, bevor man sie vergesellschaftet. Besonders was die Brutzeiten bzw. das Verhalten diesbezueglich angeht, das seh ich auch so. Ist ja eigentlich richtig abenteuerlich. ;-) Leider wissen das wohl die wenigsten, die sich diese Sittiche zulegen.

Eigentlich ist es merkwuerdig, dass die Wellis den Nymphen fast (?) gefaehrlicher werden koennen als umgekehrt. Ich haette alleine vom Groessenunterschied her einen grossen Respekt, aber die Kleinen scheint das kein bisschen zu stoeren.

Woher weisst Du eigentlich so viel, wenn ich fragen darf? Da kommt man wirklich in Versuchung noch viel mehr zu fragen.

>aus dem Kescher gestrampelt hat...:-)). Aber ein sehr aggressiver Vogel kann kaum mehr beherrscht werden und man muß auch mal daran denken, was dann aus dem Tier werden soll und wie sehr und wie lange er noch leiden muß, bis man ihm die Aggressivität wieder ausgetrieben hat.
>

Tja, wenn das ueberhaupt gelingt. Ein Laie, der offenbar das Fehlverhalten durch falsche Haltung hervorgerufen hat, wird eher selten in der Lage sein, dies auch richtig zu beseitigen. Wahrscheinlich hast Du Recht, wenn Du meinst, dass die Voegel dann woanders landen. Und wenn nicht beim TA, haben sie ja glatt noch Glueck gehabt.

>Und viele Vögel lassen das Rupfen ja auch nicht, selbst wenn alle Ursachen, die einst das Rupfen bewirkten, behoben sind. Da können sie längst verpaart sein und vielleicht
>
Das wusste ich z.B. auch nicht. Ich dachte das liegt an falscher Haltung (Langeweile, unzureichender Ernaehrung und was es sonst noch gibt) und waere daher ueber eine mehr oder weniger lange Zeit wieder abzugewoehnen. Wie kann das zu einer "Sucht" ausarten?

Oha, so viele Fragen...

Viele Gruesse und ein schoenes Wochenende,
Meike




Antworten:



[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ]