Re: seltsame Paarbildung
[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ] Geschrieben von Silke am 29. März 2000 11:03:17:
Als Antwort auf: seltsame Paarbildung geschrieben von Karin am 25. März 2000 00:04:30:
Liebe Karin,
ich weiß schon gar nicht, wo ich hier anfangen soll....
Zunächst: Dein Nymphie ist mit großer Sicherheit eine Henne. Das erklärt auch die Eifersüchteleien der Singsittichhenne sowie das Interesse des einen Hahnes.
Dazu kommt, daß auch Dein neuer Käfig um ein Vielfaches zu klein für die ganzen Großsittiche ist, er wird den MINDESTanforderungen an die Haltung von Papageien, die der Gesetzgeber fordert, nicht im Geringsten gerecht. Hier spielen also nicht nur die natürliche Rivalität der Hennen, sondern außerdem sogar die Verletzung des natürlichen Revieranspruches eine Rolle.
Dann sind die Verpaarungen nicht besonders glücklich verlaufen. Allen Anscheins nach harmonierten die Ziege und der Springer charakterlich nicht sonderlich, von der Artenverschiedenheit einmal abgesehen, die aber in diesem Falle durch die enge Verwandtschaft kein allzugroßes Hindernis gewesen wäre, auch wenn mal solche Konstellationen besser vermeidet.Die Nymphenhenne, die wie alle Nymphen ruhiger und ausgeglichener als Ziegen und Springer sind, paßte offensichtlich besser zu dem zurückhaltenden Hahn, wie ich ihn charakterlich einschätzen würde, aufgrund der Geschehnisse.
Der zweite Hahn (war das jetzt Springer oder Ziege, aber spielt ja auch keine vordergründige Rolle) ist offensichtlich ebenfalls mit der dominanten Henne nicht zurechtgekommen und hielt sich deshalb an den anderen Laufsittichhahn, um mit ihm eine engere Freundschaft einzugehen. Dieser hat ihn wiederum ferngehalten, um seine Partnerin (Nymphenhenne) vor ihm zu sichern.
Die Laufsittichhenne wiederum verdrängte die Rivalin.
Es ist also eine völlig verfahrene Situation, die sich nur wie folgt lösen läßt: Am besten wäre, die Nymphiehenne mit einem Nymphiehahn artgemäß zu verpaaren. Die beiden Laufsittichhähne werden sich mit der Laufsittichhenne offensichtlich nicht gern zusammentun. Entweder, man zwingt sie dazu, mit der Henne glücklich zu werden (also einer von beiden und man muß abwarten, wie der andere sich arrangiert, ob er dann gänzlich abgewiesen wird) oder man macht gleich Nägel mit Köpfen, tauscht die Henne gegen eine weniger dominante um, sofern möglich oder besorgt für die beiden Hähne eine jeweils artmäßig passende, weniger dominante Henne und verpaart die dominante Henne mit einem etwas dominanteren Hahn.
Dann benötigen die Paare (Nymphen bleiben natürlich separat) eine große Flugvoliere, die mindestens 2 x 2 x 1 m sein muß, besser länger oder aber sehr ausgiebigen Freiflug.
Wenn Brutlust aufkommt, wird es sicherlich nötig sein, ein oder zwei Paare zu separieren. Sichtschutzelemente (dicke Äste mit Laub etc.) würde das Zusammenleben der drei Paare angenehmer machen.
Es kann u. U. nötig sein, die Paare zuerst separat zu halten und zu verpaaren, dann gemeinsam in die große Voliere zu setzen. Wenn die Bindung aber zu lose ist, die Vögel also individuell gar nicht besonders harmonieren, werden die Rivalitäten dann wieder anfangen.
Deshalb gilt es zunächst mehr Mühe in die Suche nach dem richtigen Partner zu investieren und dabei zurückhaltender zu sein. Der Kauf im Zooladen scheidet schon aufgrund des fehlenden Umtauschrechtes aus. Der Züchter, von dem Du die Tiere holst, kann Dich dabei besser beraten, wenn es um die Wesenszüge seiner Schützlinge geht.
Gruß, Silke.
PS: Natürlich balzfüttern sich auch Nymphen...