Für die Einträge sind alleine die Poster verantwortlich.Alle IP-Adressen werden registriert.Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen!
Sponsor Sponsor Sponsor

Re: Probleme beim Zähmen von 2 neuen Wellis


[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ]


Geschrieben von Silke am 23. August 1999 at 10:58:15:

Als Antwort auf: Re: Probleme beim Zähmen von 2 neuen Wellis geschrieben von Marco am 19. August 1999 at 10:03:29:


>Ich habe auch ein Weibchen und ein Männchen. Vielleicht
>habe ich zu wenig "gebuhlt", aber die beiden sind so aufeinander fixiert, daß sie niemals zahm werden, eher das
>Gegenteil ist der Fall.

Oder zu viel bzw. zu aggressiv gebuhlt? Derselbe Effekt tritt nämlich ein, wenn sich die Vögel vom Menschen bedrängt fühlen. Sie meiden ihn dann schlichtweg... Beim Einzelvogel besteht diese Gefahr nicht, denn in seiner Langeweile und Einsamkeit kann ihm der Mensch nicht auf die Nerven gehen, ja, das bißchen Zuwendung, was er bekommen kann, nimmt er gern entgegen...

Jetzt haben wir uns noch einen
>Dritten gekauft, ihn anfangs getrennt gehalten und siehe da,
>er wurde zahm und ist nach 4 Monaten so zutraulich, daß der
>alles mit sich machen läßt. Natürlich mußten wir uns viel
>um ihn kümmern, weil er ja alleine war, das ist Voraussetzung. Da wir ihm natürlich seine Artgenossen nicht vorenthalten wollen haben wir alle drei jetzt zusammengebracht, in der Hoffnung, daß die Ängstlichen vielleicht das zutrauliche Verhalten des Zahmen annehmen.

Da gibt es jetzt verschiedene Möglichkeiten: Erstens, vorausgesetzt, der neue ist ein Männchen, könnte sich die Beziehung der beiden auflösen, da das Weibchen den neuen vorzieht. Es könnte zu kleineren Rivalitäten der Männchen kommen, bevor der alte sich dreinfügt.

Zweitens, die beiden behandeln ihn nicht mies, aber auch nicht besonders aufmerksam - er ist das fünfte Rad am Wagen, wird aber ignoriert. (am wahrscheinlichsten bei Dauerfreiflug)

Drittens, sein Interesse an dem Weibchen überwiegt das Interesse auf eine Männerfreundschaft - er balzt zielgerichtet das Weibchen an - sie lehnt aber ab und hackt ihn gemeinsam mit ihrem Partner auf Distanz.

Viertens und glücklichste mögliche Variante: Er wird von ihr toleriert, nähert sich aber auch nicht zu aufdringlich und buhlt um die Freundschaft des Männchens. Das würde voraussetzen, daß das Weibchen recht inaktiv ist und das Männchen sich über lebhafte Abwechslung freut. In diesem Falle könnte die Zahmheit des einzelnen sich zähmend auf die anderen auswirken. In allen anderen Fällen wird der Zahme wahrscheinlich zurückhaltender gegenüber dem Menschen werden, wenn er nicht täglich angesprochen und gelockt wird.

Das die anderen sich das bei ihm abgucken, setzt voraus, daß er im Schwarm schon akzeptiert wird.

Und fünfte und riskanteste Variante: Der Vogel ist ein Weibchen, die Konstellation zwei Hennen und 1 Hahn ist aber explosiv, da Weibchen u. U. blutig um das einzelne Männchen konkurrieren. Dies sollte man von vornherein vermeiden, auch wenn Ausnahmen die Regel bestätigen...

Gruß, Silke.

PS: Um die Liste zu komplettieren: Es gibt Einzelvögel, die trotz jahrelanger Einzelhaltung nicht gänzlich handzahm werden, das hängt - wie auch die Zähmung in Paaren - maßgeblich von der menschlichen Zuwendung und dem individuellen Charakter des Vogels ab...




Antworten:


Eva Marbach      Go-Shopping


[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ]