Re: Biolux-Lampen
[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ] Geschrieben von Silke am 16. November 2000 10:43:19:
Als Antwort auf: Re: Biolux-Lampen geschrieben von Martin am 16. November 2000 09:30:48:
>Was herkömmliche Leuchtstoffröhren betrifft, hast du recht. Diese flimmern im Netztakt (50-60 Hz), im Gegensatz zu Glühlampen, bei welchen das Flimmern nicht bemerkt wird. Wenn die Leuchtstoffröhre oder Energiesparlampe jedoch ein EVG hat (was bei den besseren der Fall ist) tritt meines Wissens das Flimmern nicht auf.
Jetzt muß ich mal dumm fragen, welches Vorschaltgerät meinst Du, woran kann man das erkennen? Oder gilt das für alle Energiesparlampen?
>Peinlicherweise wusste ich aber nicht, daß Sittiche derart hohe "Bildwiederholraten" schaffen - faszinierend. Dann muss Fernsehen für sie nervig oder zumindestens restlos unrealistisch sein.
Es kann zu Streß führen, besonders bei scheuen und sensiblen Tieren, bei Lampen können auch Nervenerkrankungen und Augenerkrankungen durch die ständig-wechselnde Pupillenerweiterung und -verengung entstehen, wenn sie permanent diesem Flackern ausgesetzt sind.
>Wie soll eine Auftaktung auf 300 Hz funktionieren? Ist dies bei Vogelleuchten üblich?
Nicht alle Vogelleuchten beinhalten im Liefersatz das elektronische Vorschaltgerät, was dazu eingesetzt wird. Es gibt es aber zum Nachrüsten zu kaufen. Günstiger ist aber glaube ich der Komplettsatz. Üblicherweise wird beim Kauf aber darauf hingewiesen, daß es notwendig ist, die Röhren hochzutakten.
Fernsehen zumindest ist für die Vögel kein Genuß. Wenn sie auf das Bild reagieren, dann nicht auf den Inhalt, sondern eher auf den Effekt an sich, der beunruhigend oder sonderbar für sie ist oder aber sie reagieren auf die Töne, wenn z. B. Tiersendungen ausgestrahlt werden. So kann die "Flimmerkiste" durchaus ihr Interesse erregen, aber eben nicht in der Hinsicht, wie wir es denken würden.
Gruß, Silke.