Für die Einträge sind alleine die Poster verantwortlich.Alle IP-Adressen werden registriert.Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen!
Sponsor Sponsor Sponsor

Re: Neueste Rosellanachrichten


[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ]


Geschrieben von Petra am 07. November 2000 16:06:33:

Als Antwort auf: Neueste Rosellanachrichten geschrieben von Birgit am 07. November 2000 13:39:17:

Hallo Birgit,
das hört sich ja alles sehr gut an *freu*. Üb das ruhig weiter mit der Hirse, es ist schön wenn sie sich an die Hand gewöhnen.

Hast Du es schon mal mit Mohrrüben probiert? Schneide sie doch mal in Stifte. Es ist ein süßes Bild, wenn ein Rosella die Mohrrübe im Fuß festhält, das erinnert mich immer an ein Kind mit einem Lutscher in der Hand! Zu der Bemessung des Körnerfutters kann ich nichts sagen. Ich habe immer die Näpfe voll bei allen Vogelarten und die Erfahrung gemacht, dass alle nur soviel fressen wie sie sollen. Aber das muß natürlich bei anderen nicht so sein. Ich muß zugeben, dass ich immer Angst habe mir passiert mal irgendwas, Unfall oder so, und wenn dann das Futter knapp bemessen ist hungern vielleicht die Vögel. Und der Rest meiner Familie würde in so einer Situation bestimmt nicht daran denken, die armen Federbällchen zu versorgen! Ja, ich weiß, ich bin überängstlich *schäm*, aber so ist es halt.

Wenn die Vögel sich ducken, werden sie dann ganz schlank und schauen ins Unendliche (aus dem Fenster oder irgendwie in die Weite)? Wenn der Rosella Angst hätte, erkennst Du das an seiner Körperhaltung und an seinem Augenausdruck. Ein angsthabender Rosella hat aufgerissene Augen mit starrem Ausdruck und starrer Körperhaltung. Überschreitet die Ursache der Angst für ihn das erträgliche Maß, fliegt er schnell davon und ist er im Käfig gefangen, flattert er herum. Das was Du beschreibst deute ich als Energie, die er loswerden will, eine innere Unruhe die diesen Vögeln zueigen ist. Es könnte auch folgendes sein: Rennt ein Rosella auf den Stangen hin und her kann es bedeuten, dass er sein Revier absteckt. Man hat den Eindruck, als begeht er gründlich jeden Zentimeter seines Wohnraumes, um sich selbst vor Augen zu halten dass alles ihm gehört weil er sich sicher sein will alleiniger Herrscher zu sein. Wenn dies bei Deinen Vögeln der Fall sein sollte, kannst Du es daran erkennen, dass sie dabei Töne von sich geben wie ein kleiner, kläffender Hund. Zum Balzen passt das eigentlich nicht, was Du beschreibst. Der Hahn hebt beim Balzen ruckartig den Kopf, breitet seinen Schweif aus, hebt die Flügel etwas an (er sieht dann aus wie ein breitschultriger kleiner Angeber *g*, nicht böse gemeint) und sagt am Anfang Tüüü, Tüüü und gibt danach Töne von sich, die sich verdächtig nach Fensterputzen anhören, so als wenn Du mit einem Lappen auf einer Scheibe herumwienerst.

Futterbetteln ist es nicht. Wenn auch alle Vogelküken dabei unterschiedliche Töne von sich geben, ist eines bei allen gleich: die Kopfbewegung, die sie dabei machen. Sie recken den Schnabel den Vögeln entgegen, von denen sie gefüttert werden möchten und Du kannst ein Vibrieren des Köpfchens feststellen, was dem anderen Vogel gleich klarmacht, dass er füttern soll.

Zu den Farbunterschieden: Durch die vielen Kreuzungen mit Pennanten werden die Vögel fast nur noch Rosellas genannt. Einen wirklichen, ursprünglichen Prachtrosella gibt es heutzutage nur noch selten und er zeichnet sich dadurch aus, dass das Rot am Kopf und auf der Brust ein Purpurrot, also ein ganz dunkles, ist.

Du kannst den Züchter nur ermitteln wenn es ein AGZ/AZ-Ring ist, also ein geschlossener. Fang Deine Rosellas und schreibe mir die Ringnummer mal, vielleicht kann ich Dir weiterhelfen.

Liebe Grüße, Petra





Antworten:


[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ]