Wellensittich-Nachwuchs- an Silke
[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ] Geschrieben von Petra am 20. Oktober 2000 10:53:29:
Als Antwort auf: Re: Wellensittich-Nachwuchs geschrieben von Silke am 18. Oktober 2000 09:14:31:
Hallo Silke,
>Es passiert allerdings, daß auch der Hahn - übrigens entgegen der natürlichen Brutgeschehnisse - ins Nest darf und die Jungen füttert. Üblicherweise versorgt allein der Hahn die Henne und die Jungen, zumindest bis sie keiner Huder mehr bedürfen.Ich glaube außerdem nicht, daß die Henne ihre Jungen verläßt, weil das Nest umgeräumt wird. Das ist nahezu ausgeschlossen. Ich habe regelmäßig die Nistkästen samt Jungtieren entfernt, um sie etwas zu reinigen>
Da muß ich leider aus eigener Erfahrung sagen: Es ist nicht ausgeschlossen. Natürlich verläßt die Henne nicht die Brut, nur weil man den Kasten reinigt. Dann würde wahrscheinlich keiner seine Jungtiere durchbringen. Das Nest kommt ja danach wieder an Ort und Stelle. Meine Hennen nutzen die Zeit der Reinigung meist, um ein Bad zu nehmen. Sie sind sehr vertraut mit mir und wissen, dass sie ihre Kleinen wiederbekommen. Als ich angefangen habe zu züchten passierte folgendes: Bereits als ich einer Firma den Auftrag gab, eine größere Voliere anzufertigen ist ein Pärchen zur Brut geschritten, in einer Zuchtbox. Ein Küken war bereits geschlüpft und weitere 4 Eier lagen im Nest. Als die Voliere geliefert wurde kam ich auf die (wie sich dann herausstellte) wenig glorreiche Idee, das Zuchtpaar in diese Voliere umzusiedeln, denn ich dachte dass sie dann mehr Platz hätten wenn die Küken ausgeflogen waren. Gesagt, getan...nur das Pärchen war in Anbetracht der neuen Umgebung dermaßen verwirrt, und sie kümmerten sich überhaupt nicht mehr um das Kleine und die Eier. Zeternd flogen sie umher. Nach 5 Stunden Angst- die Eltern gingen immer noch nicht ins Nest - rief ich einen Züchter an. Ein älterer Herr, der schon seit 20 Jahren Vögel züchtet und mir zu Anfang oft mit Rat und Tat zur Seite stand. Ich schilderte ihm die Situation und er sagte: Brütende Vögel umzusiedeln ist das schlimmste, das man tun kann. Er riet mir, sofort den alten Zustand wieder herzustellen und die Vögel mitsamt Nest in den vorherigen Käfig einzuquartieren. Falls es doch nicht klappen sollte, bot er mir an, das Küken und die Eier auf seine Zuchtboxen zu verteilen. Nach der Umquartierung dauerte es ca. 20 Minuten und die Henne war wieder im Nest!
Wie Du siehst, gibt es auch andere Erfahrungen diesbezüglich. Ich bin gerne bereit, meine Erfahrungen an andere weiterzugeben, damit ihnen so ein Nervenstress nicht passiert. Weniger schön finde ich dann aber, wenn zu meinen Beiträgen Aussagen von Dir gemacht werden wie "das ist nahezu ausgeschlossen". Ich bin immer bereit dazuzulernen und sehr interessiert an den Erfahrungen, die andere gemacht haben. Nur sollte man diese nicht als "null und nichtig" erklären und damit die Ratsuchenden in diesem Forum völlig verunsichern. Besser man ergänzt sich gegenseitig, dann macht das Ganze auch einen Sinn.
Liebe Grüße von Petra