Re: Tipps zur Außenvoilere
[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ] Geschrieben von Silke am 10. August 2000 09:35:09:
Als Antwort auf: Re: Tipps zur Außenvoilere geschrieben von Achim am 10. August 2000 08:14:05:
Hallo Achim,
>Werde dies mit in meiner Übelegung berücksichtigen.
>Was ist denn mit dem Boden. Du schreibst, das man die Vögel vor anderen Tieren schützen soll. Wenn Sand oder Rasen in der Voliere ist, dann kommen doch auch die Mäuse usw. durch den Boden.Wenn die Gitter ein Stück in der Erde versenkt sind (oder überhaupt Kaninchengitter in die Erde gegraben, kommt so schnell nichts durch).
> Soll man vorher alles "Dicht" machen mit Gehwegplatten, Betonboden o.ä. und dann den Sand drüber, oder ist es besser kein Sand,Rasen und nur ein Steinboden/Beton herzustellen, so wie es in den Tiergehegen zu sehen ist.Nur Beton wäre eine denkbar schlechte Variante. Wellensittiche sind Steppenvögel, stöbern also gerne am Boden und suchen dort Nahrung. Auf Betonboden oder Platten ist nichts zu finden als Dreck und Kot. Eine Schicht sauberer Sand oder einfach ein Stück Rasen (oder noch besser, beides) wäre das günstiger.
>Wollte kein warmes Winterhäuschen anbauen. Was ist deshalb die pfiffige Konstruktion, um die Wellis gut über den Winter zu bringen. Soll ich das Dach und die Regenseite aus Holz bauen und mit Styropor isolieren?
>oder reichen da vielleicht einige Lattenrahmen mit Treibhausfolie bespannt, die ist reißfest und stabil. Die werden dann zur Winterzeit um die Voliere befestigt.Ohne Schutzhaus geht es nicht. Du kannst keine Mindesttemperatur von 10 Grad Innentemperatur schaffen, ohne einen wetterfesten und isolierten Verschlag zu bauen. Dazu brauchst Du ein bißchen HOlz und Styropor. Ich sagte lediglich, daß Du dann keine zusätzliche Heizung installieren mußt, wenn Du es ein bißchen pfiffig anstellst.
Unter diesen Temperaturen darfst Du keine Wellensittiche draußen halten, das ist Quälerei...
Übrigens: Der Verschlag muß nicht riesig sein. Er muß ausreichen, um genügend Schlafstangen unterzubringen, auf denen die Vögel mit ihrem gewohnten "Sicherheitsabstand" schlafen können (damit es keine Unruhe nachts gibt). Die Wellis sollen darin ja nicht leben, sondern übernachten und sich wahlweise auch am Tag mal aufwärmen, wenn ihnen danach ist, es muß also ein, zwei kleine Einfluglöcher geben und für Dich irgendwo eine größere Klappe, daß Du den Verschlag inspizieren und gelegentlich reinigen kannst.
Gruß, Silke.