Für die Einträge sind alleine die Poster verantwortlich.Alle IP-Adressen werden registriert.Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen!
Sponsor Sponsor Sponsor

Re: Tipps zur Außenvoilere


[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ]


Geschrieben von Achim am 10. August 2000 08:14:05:

Als Antwort auf: Re: Tipps zur Außenvoilere geschrieben von Silke am 09. August 2000 11:18:42:

>Lieber Achim,
>das ist ein schönes Vorhaben, was Du da hast, Glückwunsch!
>Eine Außenvoliere sollte pflegeleicht sein, wetterfest, windgeschützt und - zumindest teilweise - überdacht. Ein Wärmeverschlag für den Winter ist ebenfalls unabdingbar. Bei piffiger Konstruktion und Verkleidung kann man die nötigen 10 Grad Nachttemperatur auch ohne zusätzliche Wärmequelle erreichen.
>Verzinktes Gitter mit Metallgestell (ggf. Aluprofile) sind praktisch und haltbar. HOlz wird oft zernagt (meine erste Zimmervoliere in Eigenkonstruktion bestand aus 5 cm dicken Hölzern und wurde von einer einzigen Wellidame durchgenagt!) und bietet Unterschlupf für gefährliche Parasiten. Das endet manchmal im notwendigen "Heißabriß".
>Die Gitter sollten so zum Boden schließen (oder eingegraben sein), daß Marder, Ratten, Mäuse und andere Vogelräuber nicht eindringen können. Ebenfalls muß man sich überlegen, wie man die Vögel vor streunenden Katzen schützt, die durchs Gitter langen oder die Vögel aufschrecken. Das hat schon manchem Volierenbesitzer Kopfschmerzen im Nachhinein bereitet. Ein doppelter Zaun ist wirkungsvoll, ein bißchen Schutz bietet eine Hundrosenhecke usw.
>Der Eingang sollte mit einer Schleuse versehen sein, damit die Vögel nicht beim Eintreten entwischen können.
>Ein Fundament ist ratsam, wenn Du Einstreu einfüllen willst, die Du regelmäßig wechselst. Ansonsten bietet sich wohl ein Fundamentrahmen an, der die Träger stützt, aber der Boden selbst kann mit Sand aufgeschüttet oder streckenweise auch einfach mit Rasen bedeckt sein. DAs mögen Wellis, da sie gern im Tau baden. Dieser Sandboden muß aber im Abständen umgegraben werden bzw. mit neuer Deckschicht versehen.
>Nach diesen Vorgaben kannst Du Dir ja mal einen Entwurf überlegen...
>Gruß, Silke.

Hallo Silke,

vielen Dank für die schnelle Antwort.
Werde dies mit in meiner Übelegung berücksichtigen.
Was ist denn mit dem Boden. Du schreibst, das man die Vögel vor anderen Tieren schützen soll. Wenn Sand oder Rasen in der Voliere ist, dann kommen doch auch die Mäuse usw. durch den Boden. Soll man vorher alles "Dicht" machen mit Gehwegplatten, Betonboden o.ä. und dann den Sand drüber, oder ist es besser kein Sand,Rasen und nur ein Steinboden/Beton herzustellen, so wie es in den Tiergehegen zu sehen ist.
Wollte kein warmes Winterhäuschen anbauen. Was ist deshalb die pfiffige Konstruktion, um die Wellis gut über den Winter zu bringen. Soll ich das Dach und die Regenseite aus Holz bauen und mit Styropor isolieren?
oder reichen da vielleicht einige Lattenrahmen mit Treibhausfolie bespannt, die ist reißfest und stabil. Die werden dann zur Winterzeit um die Voliere befestigt.
Werde noch viele Fragen haben, soll aber für heute reichen.
Achim




Antworten:


[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ]