Re: Sittiche, Vögel und kein Ende...
[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ] Geschrieben von Silke am 27. April 2000 14:51:11:
Als Antwort auf: Sittiche, Vögel und kein Ende... geschrieben von Tina am 27. April 2000 09:49:22:
Liebe Tina,
ich versuche mal, vorn anzufangen, soweit ich helfen kann. Wenn es noch echte Experten gibt, werden sie sich ja noch melden...
>-Erste und dringendste Frage: Kann man einen zweiwöchigen
>Blassrosella, der von den Eltern verstossen (d.h.einfach nicht mehr gefüttert) wurde, von Hand aufziehen?Ja.
Wie? Futter?
Mit speziellem Aufzuchtfutter, welches flüssig angerührt und über eine Einwegspritze oder breiig über einen Löffel verfüttert wird oder (nur für Experten!) per Kropfsonde. Im ersten Schreck tut auch milchfreier Babybrei guten Dienst.
Fütterungsintervalle?
Dürften einige Stunden betragen, genau weiß ich es nicht, da ich keine Erfahrung mit Handaufzuchten habe, weil ich sie ohne dringende Notwendigkeit ablehne und sie erfreulicherweise auch noch nie nötig wurden. Es dürfte aber nicht schwer herauszubekommen sein. Nachgefüttert sollte erst werden, wenn der Kropf leer ist. Das muß man eben mal einen Tag lang beobachten. Lieber kleinere Portionen füttern, damit der Kropf nicht überladen wird und dafür öfter. Die ständige Kropfdehnung durch Überfütterung kann später gesundheitliche Beschwerden verursachen.
Ich weiß nicht, in welchem Entwicklungsstand der Kleine ist. Wenn der Vogel schon weiter entwickelt ist, kann man lange Nachtpausen einlegen, sonst muß weiter in Abständen gefüttert werden. Der Besitzer sollte dringend das Gewicht vergleichen und dokumentieren. Ich versuche noch einmal irgendeinen Vergleichswert zu bekommen, wie schwer der Vogel in welchem Lebensalter sein sollte. Es ist freilich anzunehmen, daß der Vogel untergewichtig und sicherlich auch kleiner ist als Altersgenossen und überhaupt in der Entwicklung zurückliegt. Da muß man die Werte einfach mal ein bißchen Pi mal Daumen angleichen.
Unterkunft?
Möglichst in Sichtweite von Artgenossen oder anderen Vögeln, damit er sich nicht zu sehr entfremdet. Mit gut zwei Wochen müßte der Vogel bereits Dunenfedern haben, wenn ich nicht völlig falsch liege und damit die Temperatur selbst halten können. Wenn er aber so schlecht von Anfang an gefüttert wurde und deshalb in der Entwicklung zurückhängt, muß man mit einer Wärmelampe (kein Dunkelstrahler) für Wärmezufuhr sorgen, ohne ihn zu überhitzen, also Lampe etwas abseits stellen, aber kontinuierlich brennen lassen.
>Bitte schnell!
>- Zwei Wellis (Hähne, ca. 8 Monate alt, füttern sich gegenseitig und schnäbeln) aus dem Zoogeschäft, waren in der Gemeinschaftsvoliere sehr lebhaft, sind bei ihrem jetzigen Besitzer aphatisch, sitzen nur auf der unteren Käfigstange beieinander, fressen zwar (nur Körner, obwohl täglich Frischfutter angeboten wird), aber klettern/flattern nicht, geben kaum einen Pieps von sich, wollen keinen Freiflug, obwohl Käfigtüre offengehalten wird, sind seit ca. 3 Wochen beim jetzigen Besitzer in einem großen (1,5 x 1,0 x1,0 m)Käfig, kurz: sitzen den ganzen Tag nur schwach aufgeplustert nebeneinander.
>Normal??Nein, könnte aber durch die Umstände bedingt sein. Sie könnten von Natur aus besonders ängstlich sein und vielleicht einen ungünstigen Käfigstandort haben (zu sehr belebtes Zimmer, in der Nähe des Laufweges, zu niedriger Käfigstandort, zu viel Lärm, zu viel Aufregung). Wenn weitere Besonderheiten/Symptome dazukommen, könnte es sich auch um eine Erkrankung/Infektion handeln, die durch den Streß beim Verkauf und Transport ausgebrochen ist, aber dann sollte sich in drei Wochen das Bild entweder verbessert oder verschlechtert haben. Ich denke also, daß der Standort des Käfigs ungünstig ist oder die Besitzer die beiden mit zuviel Beharrlichkeit zähmen wollen. Manchmal ist weniger mehr und man sollte sie sich erst einmal einleben und orientieren lassen.
>-Bei uns gibt es aufgrund Alpennähe jedes Jahr wieder Dohlen-/Krähenküken, die aus dem Nest gefallen sind. Aufzucht mit Reis und Hackfleisch ziemlich leicht. Trotzdem: Hat jemand noch Tip(p)s? Was muß man beachten?
Es gibt jede Menge Haken, was die Auswilderung angeht. Bin aber kein Experte auf dem Gebiet, wüßte aber vielleicht jemanden, der noch Tips geben könnte. Also bei Bedarf bitte anmailen.
Gruß, Silke.