Sittiche, Vögel und kein Ende...
[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ] Geschrieben von Tina am 27. April 2000 09:49:22:
Hallo liebe Sittichfreunde!
Ich lebe in einer Kleinstadt; es ist dort bekannt, daß ich Vögel/Sittiche bei Krankheit oder Urlaub des Besitzers aufnehme und pflege.
Nun halten mich einige für einen Vogelexperten, der ich beileibe nicht bin. Ich mache alles so mehr nach Gefühl, kann also die konkreten Fragen nicht immmer zur Zufriedenheit beantworten.
Ich habe aber versprochen, die Fragen weiterzugeben (jaja, nicht jeder ist online;) ) Ich hoffe, Ihr könnt mir und den Besitzern im Interesse der Vögel helfen.-Erste und dringendste Frage: Kann man einen zweiwöchigen
Blassrosella, der von den Eltern verstossen (d.h.einfach nicht mehr gefüttert) wurde, von Hand aufziehen? Wie? Futter? Fütterungsintervalle? Unterkunft?
Bitte schnell!- Zwei Wellis (Hähne, ca. 8 Monate alt, füttern sich gegenseitig und schnäbeln) aus dem Zoogeschäft, waren in der Gemeinschaftsvoliere sehr lebhaft, sind bei ihrem jetzigen Besitzer aphatisch, sitzen nur auf der unteren Käfigstange beieinander, fressen zwar (nur Körner, obwohl täglich Frischfutter angeboten wird), aber klettern/flattern nicht, geben kaum einen Pieps von sich, wollen keinen Freiflug, obwohl Käfigtüre offengehalten wird, sind seit ca. 3 Wochen beim jetzigen Besitzer in einem großen (1,5 x 1,0 x1,0 m)Käfig, kurz: sitzen den ganzen Tag nur schwach aufgeplustert nebeneinander.
Normal??-Bei uns gibt es aufgrund Alpennähe jedes Jahr wieder Dohlen-/Krähenküken, die aus dem Nest gefallen sind. Aufzucht mit Reis und Hackfleisch ziemlich leicht. Trotzdem: Hat jemand noch Tip(p)s? Was muß man beachten?
- Zum Schluß noch ein Tip (für nicht handzahme Vögel): Bei mir hat es sich bewährt, den oder die Sittiche während des Freiflugs an einen kleinen,handlichen Käfig zu gewöhnen, indem man diesen einfach mit offenem Türchen aufstellt und das Lielingsfutter reingibt.
Die Vögel sollen es als normal empfinden, in diesen kleinen Käfig hineinzusteigen. Tür offen lassen, der Vogel soll den kleinen Käfig als Bestandteil seines Lebensraumes betrachten. Muß man mal zum Tierarzt oder zur Urlaubsvertretung, bleibt dem Vogel überflüssiger Transportstress (Einfangen; große, klappernde, anstoßende Käfige) und Ängste erspart.Viele liebe Grüße
Tina
PS: Extra Grüße von Tina, Bo & Co:)