Re: Käfigeinstreu ???
[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ] Geschrieben von Silke am 25. Januar 2000 10:28:10:
Als Antwort auf: Käfigeinstreu ??? geschrieben von Norbert am 20. Januar 2000 19:18:52:
Lieber Norbert,
>Ich beobachte, daß Züchter und Tiergeschäfte als Käfigeinstreu bei Sittiche und Papageien Buchenholzgranulat nehmen.
Ja, ich nehme das auch...:-)
Auf die Frage hin was das für einen Sinn hat. Antworteten einige Züchter mit dem Argument "Kostengünstig - Biologischer Abfall oder ich habe das von anderen Züchtern gesehen ".
Das ist richtig, aber darüber hinaus gibt es auch noch andere Gründe: Buchenholzgranulat staubt nicht so sehr wie Sand, ist viel leichter (ich benötige für meine Voliere ca. 1/3 120 l-Sack Buchenholzgranulat - müßte ich vergleichbare Menge Sand einfahren, mag ich nicht wissen, wieviel Kilo das sind), außerdem kompostierbar (ich habe einen großen Garten :-)), hält länger sauber, auch optisch, nimmt überschüssige Feuchtigkeit auf und gibt diese langsam an die Raumluft ab, wird gerne zum Spielen und Kramen genommen (besonders Wellensittiche und andere Steppenvögel lieben es, auf dem Boden nach verlorenen Körnchen zu kramen)und auch große Papageien spielen gern damit herum.
Sicher, teils stimmen diese Gesichtspunkte doch
>nach meinem Wissen brauchen Vögel Mineralien zur Verdauung.Das eine schließt das andere nicht aus, ganz im Gegenteil: Sand ist eigentlich viel zu fein, um wirklich der Verdauung zu dienen. Der grobe Papageiensand wäre so für die Wellis etwa in der richtigen Magengröße, doch welche Steine willst Du Papageien servieren?
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit den Merkl's Mineral Menue gemacht. Das sind echte Steinchen - es gibt sie in verschiedener Körnungsgröße - die mit einer Mischung aus löslichen Mineralien umhüllt sind. Da ist nicht nur Kalk drin, sondern auch alle anderen wichtigen Spurenelemente. Die Mineralien werden gelöst und vom Organismus aufgenommen, die Steine dienen der Verdauung.
Diese unhüllten Steinchen sind zu porösen Blocks geformt, die von meinen Geiern sehr schnell akzeptiert wurden. Weil der Block auf einem Halter liegt, werden auch die angenagten Steinchen nicht zu Boden geworfen, sondern bleiben in der Schale liegen und werden von dort später weggefressen.
Leider gibt es diesen Mineralstein nicht überall zu kaufen, nur ausgesuchte Läden und Futterversandläden führen ihn, aber es lohnt sich nachzufragen.
Zusätzlich kann man, wenn man möchte, Vogelgrit anbieten. Ich verzichte allerdings schon seit langem darauf, weil meine Vögel wirklich regelmäßig den Mineralstein fressen, so daß ich keine Sorge um die Mineralienversorgung habe.
>Bei meinen Mönchssittichen nehme ich als Kisteneinstreu immer feinen Flußsand der von den Tieren immer sehr gern angenommen wird.Wie gesagt, zu fein sollte der Sand nicht sein, dann erfüllt er seinen Zweck eben nicht. Ich meine, auch ohne Steinchen verhungern die Tiere nicht, aber es ist eben auch nicht optimal. Außerdem solltest Du auf keinen Fall Sand selbst suchen oder ihn zumindest sorgfältig präparieren, die Mühe ist aber meistens viel zu groß.
Gekaufter Sand ist gewaschen und sehr stark erhitzt, um die Keime abzutöten. Außerdem wird ihm Muschelkalk zugesetzt und diesen können die Vögel wirklich gebrauchen, da die Kalkversorgung meistens nicht besonders gut ist. Flußsand enthält wenig Kalk (da weniger Muscheln). Aber dieser Vorteil dürfte dann auch schon der einzige sein - und, Kalk allein reicht eben nicht.
Insofern ist es eigentlich dem Geschmack überlassen, welche Einstreu man verwendet, es sollte zusätzlich auf jeden Fall eine gewisse Mineralversorgung und am besten noch groben Sand und Grit geben oder eben diesen Merkl's Stein, den ich persönlich von der Mischung her am besten halte.
Grit löst sich im Magen auch auf, was bleibt also zum Zerreiben der Körner?
Es gibt mittlerweile auch Plagiate von Witte Molen etc, die ähnlich grobe Nageblöcke verkaufen, aber die Mineralmischung darin ist eben vergleichsweise dürftig...
Gruß, Silke.