Re: Ziegensittich
[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ] Geschrieben von Silke am 27. Dezember 1999 10:20:30:
Als Antwort auf: Ziegensittich geschrieben von Markus am 21. Dezember 1999 21:15:54:
Lieber Markus,
auf gar keinen Fall ist der Henne damit geholfen, daß Du das Ei regelmäßig aufsammelst. Dieses Legen könnte nach einiger Zeit zu einem echten psychischen und körperlichen Problem werden. Das Grundproblem ist, daß beide Hennen ohne echten Partner leben und wahrscheinlich auch unter Langeweile leiden.
Die beste Abhilfe wären zwei Männchen, so daß sich zwei Pärchen bilden könnten. Natürlich ist Hahn nicht gleich Hahn und so sollte man darauf achten, daß sich die beiden auch mögen und vertragen. Ein Ziegensittichzüchter kann Dich bei der Verpaarung sicherlich unterstützen, nicht zuletzt dadurch, daß er Dir ein Umtauschsrecht gewährt, falls es größere Auseinandersetzungen geben sollte.
Vorübergehend und wenn das Legen bereits problematische Ausmaße erreicht hat, aber das möchte ich noch einmal betonen, denn irgendwann wird das bei einer Henne, die gar keinen Geschlechtspartner hat, nicht mehr wirken, könnte auch ein bereitgestellter Nistkasten verhindern, daß sie übermäßig viele Eier legt. So wird sie lediglich ein Gelege anfangen und dies einige Zeit (natürlich erfolglos) bebrüten. Räumt man den Kasten samt Eiern weg, sobald die Henne sich wieder vom Gelege abwendet (spätestens nach 3 - 4 Wochen, bevor sie neue Eier nachlegt), könnte es sein, daß sie Henne in puncto Bruttrieb erst einmal besänftigt ist. Umgedreht, war die Langeweile der Auslöser, wird sie sich nicht so schnell ablenken lassen. Ein echtes Pärchen hat dann andere Dinge, womit es sich beschäftigen kann, zwei Hennen, die sich meist eh' nicht allzuviel zu sagen haben, finden schwerer eine gewisse Zerstreuung.
Umgedreht wird der Brutkasten der einen Henne auch die andere zur Brut animieren, so daß Du zwei aufstellen müßtest und dann zwei Hennen auf ihren unbefruchteten Eiern sitzen. Das ist Beschäftigungstherapie, hat aber nur mäßige Chance auf Erfolg, solange die Hennen insgesamt nicht mehr gefordert werden.
Also, ist die einzig zuverlässige Methode, die Du nutzen kannst, die beiden Hennen richtig zu verpaaren. Unerwünschten Nachwuchs kann man dadurch verhindern, indem man die Eier ansticht oder gegen Plastikeier austauscht, der Nistkasten muß aber, wenn der Bruttrieb der Henne nachläßt, sofort entfernt werden. Außerdem sollte man darauf achten daß die "Brutreviere" der beiden Pärchen nicht zu eng zusammenliegen, damit unnötiger Zank vermieden wird.
Gruß, Silke.