Re: Alter von Stanleysittichen
[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ] Geschrieben von Silke am 29. November 1999 12:47:18:
Als Antwort auf: Re: Alter von Stanleysittichen geschrieben von Lucie am 26. November 1999 16:58:01:
das ist jetzt der 3. Versuch, ich hoffe, jetzt kommt mal was an, sonst kapituliere ich...:-(
Hallo Lucie,
Ich habe schon oft gelesen, daß Platycercus-Arten zu den agressiveren Arten gehören sollen.
Ja, stimmt absolut.
Wahrscheinlich ist unser Anubis die berühmte Ausnahme, denn er hat nicht nur Respekt vor den Nymphen, sondern flüchtet auch, wenn ihm einer der Wellis zu nah kommt.
Nun, es gibt auch einige Hasenfüße unter ihnen, die werden meist auch schnell vom Partner etc. unterdrückt, da kann die Verpaarung auch recht schwierig werden.
>Meinst Du, es könnte Schwierigkeiten mit den anderen ("schwächeren") Vögeln geben, wenn noch ein Stanleyweibchen dazukäme?
Ja, das kann gut sein. Jede Sittichart ist während der Brut und Aufzucht besonders aggressiv, um die Jungen zu schützen. Aber Platycercus sind nicht nur aggressiv, sondern auch höchst wehrhaft, das macht sie so gefährlich. Das Beinchen eines vorwitzigen Wellis kappt so ein Schnabel wie Streichhölzer, auch Nymphen würden danach nicht mehr so gut aussehen...
Zur Zeit teilt sich unser Anubis mit den Nymphen einen Käfig, trifft aber beim täglichen Freiflug auch auf die Wellis. Ich habe für die Stanleys einen eigenen Käfig eingeplant (deshalb muß ich auch warten, bis wir eine geräumige Wohnung gefunden haben, denn z. Z. kriege ich keinen weiteren geräumigen Käfig unter), aber beim Freiflug würden ja trotzdem alle Vögel aufeinander treffen...
Der Freiflug ist nicht das übermäßige Problem, sofern alle Vögel genug Platz haben, sich aus dem Wege zu gehen. Die Alten verfolgen die Eindringlinge nur über kurze Distanz, würden aber sofort wieder zum Nest zurückkehren. Nur, wenn der kleine Vogel nicht schnell verschwinden kann, kommt es zu lebensgefährlichen Auseinandersetzungen.
In einen Käfig mit Nymphen würde ich die Vögel keinesfalls setzen, das wäre sehr leichtsinnig. Am besten wäre natürlich eine eigene Voliere mit etwa 2 m Länge (nicht Höhe), dann könnte der Freiflug auf ein kontrollierbares Maß reduziert werden und die beiden Stanleys auch längere Zeit ohne Freiflug gut zurechtkommen. Für die anderen wäre es auch das Ungefährlichste. Gemischte Haltungen funktionieren nur in großen Außenvolieren, wo alle Paare sich aus dem Weg gehen können. Im Zimmer sind die Räumlichkeiten für eine solche Voliere viel zu klein. Als Freiflug würde sich ein entsprechend großes Zimmer - wenn es auch genügend Verstecke etc. geben würde - schon eignen, aber es müßte unbedingt verhindert werden, daß sich z. B. ein vorwitziges Welliweibchen in der Nähe oder gar am Nistkasten der Stanleys zu schaffen macht. Dann wäre freilich der Teufel los. Und Wellis haben gewöhnlich zu wenig Respekt vor großen Verwandten.
Umgedreht würde eine solche Landschaft gnadenlos zur Brut animieren, sofern sich die Vögel mit dem ganzen Jagen nicht ungewöhnlich starken Streß bereiten. Aber Ersteres halte ich für wahrscheinlicher. Es müßten auch genug Nistverstecke vorhanden sein, sonst würden die Wellihennen unweigerlich an den Stanleykasten gehen und das könnte das Todesurteil bedeuten.
>Und wie finde ich einen Züchter, der Anubis die Brautwahl gestatten würde?Jeder verantwortungsvolle Züchter müßte das eigentlich unterstützen, schließlich dürfte er doch am besten wissen, wie schwierig die Verpaarung von Platycercus ist.
Kennst Du vielleicht einen Züchter in Hannover oder Umgebung?
Leider nein, aber wenn ich was finde, lasse ich es Dich wissen.
Gruß, Silke.