Für die Einträge sind alleine die Poster verantwortlich.Alle IP-Adressen werden registriert.Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen!
Sponsor Sponsor Sponsor

DigiCams

Re: An die Frau die alles weiß - Nö, nö...


[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ]


Geschrieben von Silke am 30. September 1999 um 16:31:02:

Als Antwort auf: Re: An die Frau die alles weiß - Nö, nö... geschrieben von Capi am 30. September 1999 um 10:29:48:

>Hallo Silke,
>gern hätte ich dir eine persönliche Frage gestellt, ich hoffe, nicht zu persönlich. Da ich diese Seite nur sporadisch kontaktiere möchte ich dir erstmal herzlich danken, für deine Antwort auf meine Frage nach den Vielfarben- bzw. den Halsbandsitttichen. Das von Dir erwähnte Problem mit dem Raumklima bei asiatischen bzw. afrikanischen Sittichen haben wir tatsächlich etwas vernachlässigt.
>Nun zu meiner Frage.
>Hast Du evtl. beruflich mit Sittichen oder Papageien zu tun oder hälst Du diverse Sittiche? Sofern Du Literatur für die
>hier ja nicht immer einfachen Fragen benutzt, hätte ich gern ein oder 2 Hauptquellen gewußt.

Liebe(r?) Capi,

zunächst, die ganze Vogelgeschichte ist bei mir auch Hobby, schon alleine, weil brotlose Kunst und von irgendetwas leben muß doch der Mensch, oder? Nein, im Gegenteil, bei meinem Hobby steckt man eher noch ein kleines Sümmchen Geld hinein...

Ich "sammle" Vögel diverser Krummschnäbelarten auf, die dringend Hilfe brauchen, kümmere mich um die medizinische Versorgung, Resozialisierung und was alles so noch ansteht, natürlich auch die Vermittlung, denn man kann ja nicht jeden Vogel behalten. Dann wäre ja keinem Vogel geholfen, wenn ich ihn in eine bunte Sammlung diverser Papageienarten stecken würde. Das ganze natürlich nicht im Stile Tierschutzverein, sondern auf wirklich privater Ebene. Die Pfleglinge werden bei mir zu Hause im Vogelzimmer, natürlich getrennt von meinen eigenen, untergebracht und je nach Art, Verträglichkeit und Gesundheit, in meinen Schwarm integriert, an andere Vögel und gemeinsamen Freiflug gewöhnt oder strikt getrennt gehalten. Ich selbst halte Wellensittiche in einer Flugvoliere, alle anderen Tiere gebe ich ab, sobald sie gesundheitlich in Ordnung sind und ich einen guten Platz für sie gefunden habe. Das ist wichtig, denn ich käme ja vom Regen in die Traufe, wenn ich beispielsweise einen Nymphensittich auf Dauer in den Wellensittichschwarm einbringen würde, wo er nur geduldeter Gast wäre, anstatt ihn mit Artgenossen zu vergesellschaften.

Ich habe natürlich kein Nachschlagewerk, in dem man alles, was man so wissen muß, nachlesen kann. Natürlich habe ich hier und da Artikel aufgehoben, Bücher gelesen usw. Schon aus Interesse und um mal zu vergleichen, was die Autoren so schreiben und inwieweit sich meine Auffassung mit deren deckt und ob es große Differenzen gibt, gucke ich natürlich in jedes Vogelbuch, welches mir in die Hände fällt. Es gibt sicherlich einzelne Bücher, die absolut empfehlenswert sind, wie das neulich von mir angesprochene Buch "Ziervogelkrankheiten", welches seinen Preis mehr als wert ist. Es gibt auch einige empfehlenswerte Magazine, aber da muß man schon wieder sondieren, denn viele Beiträge werden sehr unkritisch abgedruckt und würden doch unbedingt einer redaktionellen Anmerkung bedürfen, wenn Du mich fragst. Zu guter Letzt erfährt man das meiste, wenn man seine Vögel gut beobachtet und ihre Verhaltensweisen studiert. Je mehr man sich mit ihnen beschäftigt, sie also nicht dressiert, sondern einfach mal ihr Leben aus seiner Position verfolgt, desto mehr versteht man die Tiere auch. Artikel und Fernsehberichte über ihr Leben in der Wildnis vervollständigen das Ganze. Wenn ich weiß, auf welches Leben der Vogel von Natur aus eingerichtet ist, bekommt man das Auge dafür, worauf der Vogel eben nicht vorbereitet ist oder welches Leben ihm Schwierigkeiten bereitet. Wer die Zusammenhänge um Brutzyklus etc. kennt, kann besser auf Probleme wie unerwünschte Bruten einwirken, mal als Beispiel.

Ich kann Dir einfach nur empfehlen: Sammle Informationen, wo Du sie bekommen kannst. Prüfe alles selbst, ob sie auch zuverlässig sind. Suche immer nach der Logik darin, jede Maßnahme (und Wirkungsweise) muß auch eine Begründung haben, warum und wie sie funktioniert. So nach dem Prinzip: Warum werden Steppenvögel bei gleichmäßigem, unbegrenzten Nahrungsangebot fett? - Weil sie darauf eingerichtet sind, in kurzer Zeit Fettreserven für die kargen Futterzeiten anzusammeln und deshalb übermäßig viele Nährstoffe aufnehmen. - Maßnahme: Futter reduzieren, nährstoffreiche Zeiten einrichten (Mauser, kalte Jahreszeit, Jungenaufzucht) und nährstoffarme (aber trotzdem vitaminreiche) Zeiten (Sommer, Frühjahr - wenn keine Jungen versorgt werden müssen)

Jetzt bin ich schon mächtig ausgeschweift, aber das ist so das Prinzip, sich einen Wissensvorrat anzulegen: Informationen sammeln, probieren bzw. prüfen, zur Diskussion stellen, bewerten, merken.

Und dann natürlich Vogelartikel, Bücher etc. aufheben und für sich auswerten. Gute Artikel kann man dann bei Bedarf immer wieder nachschlagen. Dann weiß man aber meist schon, was man sucht, man will es nur noch einmal wieder lesen...

Mein abschließender Tip: Artübergreifendes Material sammeln. Wenn Du Nymphensittiche hältst, sammle auch Artikel über Wellis, Platycercus-Arten, Kakadus - sprich, alle Australier. So erkennst Du am besten regionsspezifische Gemeinsamkeiten und familienspezifische Gemeinsamkeiten (Kakadus) usw. Sammle Artikel über das Leben in Freiheit, über Zucht, über medizinische Dinge... Das kann man dann immer stückchenweise ausweiten.

Das WP-Magazin kann da z. B. eine Quelle sein, was die natürliche Lebensweise vieler Arten angeht. Halterberichte und andere Leserschreiben sollte man kritisch lesen, da ist einiges doch recht unkommentiert und unkritisch abgedruckt. Aber ansonsten könnte dies z. B. mal der Anfang sein...

Gruß, Silke.





Antworten:


Go Shopping      Sparen


[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ]