Für die Einträge sind alleine die Poster verantwortlich.Alle IP-Adressen werden registriert.Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen!
Sponsor Sponsor Sponsor

Re: Psittakose-Test?


[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ]


Geschrieben von Silke am 20. Juli 1999 at 15:31:59:

Als Antwort auf: Psittakose-Test? geschrieben von Claudia am 20. Juli 1999 at 14:21:14:

>Ich habe gelesen, daß Vögel - auch wenn sie selber nicht erkranken - Überträger der Psittakose sein können, und das über Jahre hinweg. Ist das richtig? Wenn ja, wäre es sinnvoll, den Tierarzt einen Test machen zu lassen?

Ich bin eigentlich dafür berüchtigt, daß ich die Psittakosegefahr sehr ernst sehe und deshalb relativ großes Verständnis für die Psittakoseverordnung usw. habe. Allerdings sehe ich persönlich in dieser Konstellation, wenn die Vögel offensichtlich gesund sind, weder Kontakt zu fremden Vögeln haben, noch Du eine Zucht betreibst, keine große Notwendigkeit, diesen Test durchführen zu lassen, obwohl er natürlich nicht schaden kann, aber essentiell ist er sicherlich nicht. Ich denke auch, daß - falls einer infiziert wäre - es den Partner sicherlich schon angesteckt hätte und dies hättet ihr dann mit großer Wahrscheinlichkeit schon gemerkt bzw. ihr würdet es noch merken. Meist gehört eine kurzzeitige Schwächer (Mauser, Brut etc.) dazu, um eine Infektionskrankheit richtig ausbrechen zu lassen.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit überhaupt, daß einer unserer beiden Wellis "nur" Überträger ist? Wir haben sie seit 9 Monaten bzw. 1 Jahr, und sie haben bisher keinerlei Symptome gezeigt, sind auch sonst putzmunter.

Sie ist eigentlich gering, wenn Du weißt, aus welcher Zucht sie stammen und Du Dir die Volieren mal genau angesehen hast und einen guten Eindruck mit nach Hause genommen hast. Wo es latente Überträger gibt, gibt es auch kranke Tiere. Die kann man zwar "um die Ecke bringen", aber die Mißstände, die eine solche Erkrankung begünstigen oder aber die Verantwortungslosigkeit, die einen Züchter zu dieser "Entsorgung" veranlaßt, läßt sich doch meist in irgendeiner Hinsicht erkennen. Deshalb heißt es, beim Vogelkauf wählerisch sein, dann spart man sich viel Ärger.

Außerdem heißt ein einmaliger negativer Test nicht, daß ein Vogel sich die Krankheit nicht doch zuziehen kann. Da reicht es manchmal schon, daß man den Käfig an einem lauen Sommertag auf den Balkon stellt, damit die Kleinen sich ein bißchen sonnen können und dann setzt sich eine kranke Taube obenauf und sch... in den Käfig. So schnell kann's gehen.

Wichtig ist, einen kranken Vogel sofort behandeln und untersuchen zu lassen, dann wird auch diese gefährliche Krankheit erkannt und kann wirksam behandelt werden. Im Gegensatz zu anderen Vogelkrankheiten, die aber weniger im Gespräch sind, kann Psittakose nämlich bei rechtzeitigem Arztbesuch auch erfolgreich behandelt werden.

Gruß, Silke.






Antworten:


Eva Marbach      Go-Shopping


[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ]