Für die Einträge sind alleine die Poster verantwortlich.Alle IP-Adressen werden registriert.Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen!
Sponsor Sponsor Sponsor

Re: empfehleswertes Buch über Nymphensittich-Verhaltensweisen?


[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ]


Geschrieben von Petra am 07. Juli 1999 at 15:58:39:

Als Antwort auf: Re: empfehleswertes Buch über Nymphensittich-Verhaltensweisen? geschrieben von Birgit am 05. Juli 1999 at 11:56:22:

>Hallo Petra
>>Ich habe seit 4 Jahren ein Nymphensittich-Männchen und kann dir mit ziemlicher Sicherheit sagen, daß das schnelle Klopfen und die Verbeugungen zum Balzverhalten der Männchen gehört. Wenn du Glück hast, fängt dein Neuling auch bald an zu singen (mit ordentlicher Lautstärke, aber schön!).
>Du hast recht, er singt tatsächlich, und wie!!! Er hat anscheinend mehrere Strophen, in denen von ganz leisem Quietschen bis rabenartigem Gekrächze alles drin ist. Zum ersten Mal singt er meistens gleich morgens. Ich stehe während der Woche immer zur gleichen Zeit auf und decke die beiden dann auf und meistens fängt er gleich darauf an. Wenn ich am Wochenende länger schlafe, singt er einfach zur gewohnten Zeit unter der Decke, die scheint ihn nicht weiter zu stören.
>Meinen zweiten Vogel singt er meistens an, wenn der gerade frißt, aber der mag das anscheinend nicht so gerne und verkrümelt sich dann meistens. Meinst Du, das ist dann auch ein Balzgesang beim Fressen oder will er vielleicht etwas anderes z. B. gefüttert werden, oder beansprucht er das Futter für sich allein???
>Schreib mir doch, ob du ähnliche Beobachtungen gemacht hast!
>Ciao, Birgit.

Hi Birgit,
freut mich, daß meine Antwort gut bei dir gelandet ist; ich bin nämlich noch recht "neu" im Internet und probiere eigentlich erst mal, was wie wo geht! Also, das Ausweichverhalten des Partners, wenn er angesungen wird, keinne ich auch, da hat aber weiter nichts zu sagen, höchstens daß eben im Augenblick kein Interesse an Zärtlichkeiten besteht. Ich habe schon seit längerem 2 Männchen (weil ich die ständige Brüterei für das jeweilige Weibchen zu stressig finde), aber der Balzgesang ist trotzdem immer noch im Programm. Beginn ist meistens ca. 7 Uhr morgens, mit voller Lautstärke. Dazu kommen dann noch die Imponiersprünge mit abgespreizen Flügeln und gesenktem Kopf sowie eben das spechtähnliche Hämmern auf Käfig, Schrank oder was grad so da ist. Langweilig wird es eigentlich nie mit den beiden! Mein "Neuer" namens Nicki hat gerade erst angefangen zu singen; er hört sich allerdings eher an wie ein Kanarienvogel! Vielleicht kann er ja Fremdsprachen... Tja, dann evtl. bis demnächst
Tschüß
Petra




Antworten:


Eva Marbach      Go-Shopping


[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ]