Re: Ernährung Pennantsittich
[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ] Geschrieben von Silke am 01. Juli 1999 at 11:53:48:
Als Antwort auf: Re: Ernährung Pennantsittich geschrieben von Sylvia am 29. Juni 1999 at 13:51:32:
Hallo Sylvia, hallo alle...
>also buecher ueber ernaehrung von sittichen findest du in so ziemlich jeder buchhandlung oder sogar im heimwerkermarkt .
Ja, aber ein Pennantbuch ist sicherlich angesagter...;-)
an uns fuer sich kann ein sittich fast jedes obst/gemuese essen.
Stimmt nicht ganz, Avocado z. B. ist tödlich giftig!
es sollten keine nachtschattengewaechste sein und kein kohl. also nix was blaehungen verursacht oder scharf ist.
Stimmt auch nicht. Großsittiche liiieben Chillischoten. Und Paprikakerne, die Kerne lieber noch als die Paprika selbst.
achte auch dadrauf, dass die sachen nicht gespritzt sind. wenn du dir nicht sicher bist, schaele das obst/gemuese einfach. eine besondere leckerei ist fruechtequark. den kann man selbst zubereiten: ein wenig magerquark, honig, obst nach laune.
Wozu dieser ewige Honig? Honig ist einfach nur eine besondere Kohlenhydratform, der Vitamingehalt wird immer wieder überschätzt, selbst die antibakterielle Wirkung des Propolis ist im Honig nicht in der Form enthalten. Da tun auch Weidenzweige eine bessere Wirkung und sind nützlicher und kalorienärmer.
Das Problem vieler Zimmervögel ist eine Überfettung mit allen Folgeerkrankungen, die es so gibt, weil sie viel zu üppig fressen und zu wenig Bewegung haben. Pennanten leben in den Steppen Australiens, sie sind auch Dürreperioden gewöhnt und haben sich in ihrer Entwicklung daran angepaßt. Eine solche Futterfülle ist ihnen gar nicht zuträglich.
Eine ausgewogene Futtermischung mit möglichst vielen Wildsämereien, die man im ausgesuchten Futtergeschäft oder Versand auch schon für wenig Geld bekommen kann, dazu wenig Kardi, möglichst keine Sonnenblumenkerne oder nur ganz wenige und keine Erdnüsse, dafür grüne Gräsersamen und wenig frischer Mais (in der Saison), grüne Hirse, grüne Schoten, Paprikasamenstände, mal eine Chilli als Leckerei, Äpfel, Möhren, Pfirsich, Birnen, Beeren..., junge Erbspflänzchen, Vogelmiere, Hirtentäschelsamenstände und frische Knabberzweige von Weide und Birke oder Haselnuß bieten eine gute Grundlage.
Ab und zu kann es ein paar frische Mungobohnenkeimlinge geben oder auch ein bißchen Eiweiß in Form von etwas Magermilchjoghurt oder Magermilchquark oder auch ein Bröckchen Käse. Dies sind aber nur sporadische Ergänzungen, die es nicht ständig und nur in kleinen Mengen geben sollte.
Überaus wichtig ist darüber hinaus ein guter Gritstein, der nicht nur Kalk, sondern auch alle anderen wichtigen Spurenelemente enthalten sollte. Ich benutze gern den Merkl's Mineral Menue, weil er gleich die notwendigen Magensteinchen enthält.
Gruß, Silke.