Re: Keimfutter, Eifutter....
[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ] Geschrieben von Silke am 30. November 2000 09:08:30:
Als Antwort auf: Re: Trill, Vitakraft, Mucki... geschrieben von Meike am 29. November 2000 15:40:56:
Ich möchte nur ganz zaghaft am Rande einwerfen, daß Eifutter lieber nur in der Brutsaison angeboten werden sollte, da Wellis sehr leicht Probleme mit zuviel Eiweiß bekommen können (Gicht, Leber- und Nierenerkrankungen) und daß Keimfutter nicht ganz unkritisch zu betrachten ist.
Viele Vogelmediziner sehen es inzwischen so, daß die Nachteile des Futters die Vorteile meist stark überwiegen, sprich, die leichtere Verdaulichkeit (was ja auch in mehr in Aufzuchtsperioden usw. eine Rolle spielt) und der höhere Rohfaseranteil selten die Schimmelgefahr, die wirklich enorm hoch ist, besonders im Sommer oder bei nicht ganz konsequenter Hygiene der Keimschüsseln, bei zu langem Stehen, bei nicht ausreichendem Spülen und bei zu hohen Zimmertemperaturen nicht aufwiegen kann.
Trotzdem wollen freilich viele Züchter nicht aufs Keimfutter verzichten. Ich denke, ohne es mal live gesehen zu haben, ist es schwierig, die Probleme wirklich zu erkennen und zu merken, wann ungünstige BEdingungen herrschen usw. Es ist z. B. nicht immer zu erriechen, wenn die Schimmelsporen sich vermehren. Wenn das Futter säuert oder muffig riecht (also schon fault), ist es freilich schon viel zu spät.
Ich würde auf jeden Fall im Sommer und in geheizten Zimmern kein Keimfutter herstellen und auch nur gelegentlich.
Bei empfindlichen Vögeln (die vor kurzem erkrankt waren) oder Vögeln mit Kropfproblemen sollte man rigoros auf Keimfutter verzichten. Die Gefahr einer Kropfinfektion ist dann viel zu hoch. Bei Vögeln, deren Vitaminhaushalt gestört ist (aus Krankheitsgründen oder genetischen Gründen usw.) ist Keimfutter ebenfalls gefährlich.
Ich verzichte seit knapp zwei Jahren auf Keimfutter, seitdem ich die entsprechenden Untersuchungsberichte der TiHo Hannover gelesen habe. Ich bin davon überzeugt, daß halbreife Gräser und Hirse Keimfutter komplett ersetzen können. Im Winter tun es eben auch saisonale Gemüse und lecker Erbspflänzchentriebe, die man ganz leicht im Blumentopf auf der FEnsterbank ziehen kann...
Gruß, Silke.
PS: Der Keimtest ist aber nach wie vor die beste Möglichkeit, frisches Futter zu erkennen. Wenn die Probe i. O. ist, kann man freilich auch das Löffelchen Keimfutter verfüttern, wenn es gut gespült wurde...