Für die Einträge sind alleine die Poster verantwortlich.Alle IP-Adressen werden registriert.Bitte beachten Sie die Nutzungsbedingungen!
Sponsor Sponsor Sponsor

Re: Wellis und gute ernaehrung??? Hilfe!!!


[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ]


Geschrieben von Silke am 18. Juni 1999 at 11:19:07:

Als Antwort auf: Re: Wellis und gute ernaehrung??? Hilfe!!! geschrieben von Petra am 17. Juni 1999 at 21:36:20:

Es sind schon eine Menge gute Tips rübergekommen, aber einiges möchte ich noch ergänzen...

Zum ersten, der Welli braucht sicherlich eine ausgewogene Ernährung, aber noch viel dringender braucht er einen artgenössischen Partner, damit er nicht vereinsamt. Dazu benötigen Wellensittiche, weil sie schnell zur Verfettung neigen, viel Freiflug, Spielanimation (aber wer könnte dies besser als ein Wellifreund) und ein fettarmes, vitamin- und kohlenhydratreiches Futter, wobei damit kein zuckerreiches Futter gemeint ist, sondern einfach eine saatenmäßig wellensittichgerecht zusammengesetzte Körnermischung. Handelsübliche Marken, besonders die "Edelmarken" wie Trill und Vitakraft "glänzen" durch fehlende Keimfähigkeit und beigemengte Nahrungsmittelabfälle. Empfehlenswert und auch deutlich preiswerter sind da Futtermischungen, die von Futterhändlern, z. B. Rico's Futterkiste oder Futterkonzept (www.futterkonzept.de) angeboten werden. Sie enthalten eine viel größere Auswahl an Sämereien, besonders Wildsämereien, Gräser und Kräutersamen, die besonders hochwertig und viel artgerechter sind.

Auf Futterzusätze wie Honig, "Bäckereierzeugnisse", Traubenzucker usw. sollte man verzichten, das sind nur Freßlockmittel, die den Vogel fett und den Hersteller reich machen. Ebenso die vielfältigen Jodperlen, Sprechperlen und was weiß der Fuchs nicht alles, die vom Vogel verschmäht werden, da sie sich nicht aushülsen lassen.

Leider fressen Wellensittiche - wenn sie es nicht von Kleinauf gewohnt sind - keine Pellets. Ja, die meisten würden sogar lieber vor'm Freßnapf verhungern, als diese auch nur zu kosten... Deswegen ist es auch so schwierig, sie ans Obstfressen zu gewöhnen. Aber es hilft oft, ihnen etwas vorzukauen, dann werden sie neugierig und probieren doch einmal...

Wellensittiche brauchen - neben dem täglichen, mehrstündigen Freiflug - eine täglich rationierte Futtermenge, um nicht zu fett zu werden. Diese ist - je nach Körpergröße des Vogels - ganz unterschiedlich, liegt aber zwischen 1 TL und 1 knappen EL Körnermischung pro Tag. Um herauszufinden, welches das Optimum ist, sollte man einem normalgewichtigen Vogel 1 EL pro Tag zuteilen und am Abend kontrollieren, ob er es restlos aufgefressen hat, wenn nicht, Menge verringern, bis das Maß stimmt und dieses beibehalten. Obst und Gemüse kann man unbegrenzt anbieten. Dazu eignen sich so ziehmlich alle Sorten, außer Avocado (giftig!) und Kohlsorten. Besonders gern wird frischer Mais (Achtung, nicht zuviel, sonst Körneranteil reduzieren), Paprika - auch mit Samenständen -, grüne Erbsschoten, Chiccorée, Kirschen, Erdbeeren..... gefressen. Holunder darf nur voll ausgereift verfüttert werden, grüne Teile und unreife Beeren sind giftig. Ansonsten ist Holunder eine gute Vitaminquelle vorm Herbst und sollte - neben Mais - ruhig eingefroren werden. Aufgetaut und bei Zimmertemperatur ist er auch im Winter eine natürliche Vitaminquelle. Apropos Vitamin. Es ist nicht möglich, Vitamine auf natürliche Weise zu überdosieren, bei künstlichen Vitaminen aber sehr wohl. Eine Überdosis wirk toxisch und ist genauso gefährlich wie eine Untervitaminisierung! Deshalb sind Vitamintropfen nur bei wirklicher Schwäche, schwerer Mauser, Krankheit usw. zu empfehlen. Die Dosierung sollte unbedingt eingehalten werden.

Eine weitere Gefahr bei Zugabe aller möglichen Tröpfchen und Mittelchen besteht in der Verunreinigung der Trinkwasserröhrchen, die sich ohnehin nur schwer gründlich reinigen lassen. Trinkwassergefäße, die bakterielle Ablagerungen haben, sind aber Hauptinfektionsquelle für Kropfentzündungen! Dieses Risiko wird oft unterschätzt und ich kann daher wirklich nur empfehlen, hier besondere Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, also die Röhrchen gründlich und regelmäßig mit einer gesonderten Flaschenbürste heiß auszuwaschen und auch regelmäßig auszukochen.

Jod... Jodmangel ist recht selten, im Zweifelsfalle bekommt man aber beim Vogelarzt - bei Kleintierärzten ist das sicherlich nicht so gängig - Lugol'sche Tinktur, die in der Dosierung 1 Tr.pro Woche ins Trinkwasser bedenkenlos gegeben werden kann. Ob das Trinkwasser allerdings natürlicherweise genügend Jod enthält oder ob ihm bereits welches zugesetzt wird, erfährt man sicherlich auch im örtlichen Wasserwerk, also einmal anrufen.

Wichtig sind aber noch verschiedene Spurenelemente, für die sich die Anschaffung eines wirklich guten Kalksteins lohnt. Besonders ausgewogen ist dabei Merkl's Mineral Menue, der neben Kalk noch viele weitere Spurenelemente in optimaler Zusammensetzung enthält und auch kleine Magensteinchen, die für die gesunde Verdauung des Vogels ideal sind. Dabei ist dieser Stein nicht einmal teurer als herkömmliche, aber eben viel besser.

Auch frische Zweige von Birke, Weide oder Linde sind wichtig, damit der Vogel seinen Schnabel und Krallen abwetzen kann und beim Nagen auch wichtige Stoffe aufnimmt. Weidenzweige enthalten übrigens auch einen Saft, der leicht antibakteriell und entzündungshemmend wirkt. Weidenrindentee wird deshalb auch bei kleinen Unpäßlichkeiten und Verdauungsstörungen gegeben. Man sollte gleich generell Naturzweige als Sitzstangen verwenden, dann schont man die Füße und Gelenke des Vogels und bietet gesunde Nahrungsergänzung und Beschäftigung.

Hab ich noch was vergessen? - Ach ja. Die beliebte Kolbenhirse muß man bei der Berechnung der Körnermischung einbeziehen, sonst vertut man sich schnell... Grüne Hirse ist übrigens noch leichter verdaulich und wird noch lieber genommen. Man kann dazu einfach eine Handvoll Hirsekörner im Garten aussäen und dann ernten...

Ansonsten, wenn Ihr den Vogel gern dem Besitzer wiedergeben wollt - eigentlich dürfte man ihn ja auch gar nicht so behalten - könnt Ihr an der Ringnummer ersehen, ob es sich um den Ring eines Züchterverbandes oder des ZZF handelt. Die jeweilige Organisation kann anhand der eingestanzten Züchternummer den Züchter benennen, der wiederum den Käufer in seinem Zuchtbuch vermerkt hat. Vielleicht wird der Vogel ja auch schon irgendwo schmerzlich vermißt...

Gruß, Silke.


>Hi Tina,
>Unser Lucky hat wirklich Glueck. Heute ist meine Lieferung
>von Hornbecks angekommen.Ueber den Computer kann ich von
>den viel billiger Vogelfutter und so weiter bestellen.
>Hatte es in der aufregung ganz vergessen.
>Fuer meine Nymphies hatte ich von Kaytee Healthy Cakes
>das sind kleine stuckchen voll mit Obst und Gemuese mit Samen gemischt. Hatte extra auf den Fettgehalt geachtet.
>Und die fuer wellis hatten nur 4,5% Fett fuer Nymphies war
>es zweimalsoviel, da hatte ich die fuer Wellies bestellt.
>dann hat er auch schon Leiter, Schaukel, Klingelbaellchen
>bekommen. Die Kinder und Ich haben uns schon ueber einen
>Spielkameraden ueberhalten, nur muss ich meinen Mann davon
>ueberzeugen koennen. Wir leben in den Staaten und er ist
>zur Zeit fuer Zwei Wochen Wochenend Soldat spielen.
>Er weiss vom ersten Vogel noch garnichts.
>Meine Nymphensittiche hatten ihn glaube ich schon gelangt.
>Vielen dank
> Petra






Antworten:


Eva Marbach      Go-Shopping


[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ]