Re: Halsbandsittiche
[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ] Geschrieben von Silke am 14. August 2000 10:15:22:
Als Antwort auf: Halsbandsittiche geschrieben von Rayk am 13. August 2000 17:30:48:
Hallo,
>wir haben zwei Halsbandsittiche in einer kleinen Voliere (2m H. x 1,80 m B. x 1m T.) in unserer Wohnung. Sie sind beide ca. 14 Monate alt. Dazu haben wir 4 Fragen.
>1.
>Wir lassen sie täglich raus. Das Problem ist, sie fliegen sehr wenig. Bereits nach wenigen Metern landen sie und hecheln. Liegt das an mangelnder Kondition? Oder gibt es andere Gründe, wie z.B. zu trockene Luft?Es kann viele Gründe haben: 1. Verfettung. Läßt sich nur zuverlässig sagen, wenn man bei dem Vogel jeweils die Brust abtastet und feststellt, ob das Brustbein gut fühlbar ist und ob die Muskulatur rechts und links vom Knochen fest und nicht schwammig bedeckt ist (Fettschicht). Ein verfetteter Vogel ist mit großen Flugmanövern oft überfordert.
2. Fehlendes Training (ist meist kombiniert mit Fett). Der Vogel muß erst wieder Kondition erlangen.
3. Lungenerkrankung, ggf. Aspergillose. Dann ist die Kurzatmigkeit anhaltend, kehrt immer wieder und immer öfter zurück, schon bei geringen Anstrengungen. Bald Atemgeräusche merkbar (dann dringend Arzt!), dann Erstickungsanfälle.
Zur Vorbeugung auf hohe Lufttemperatur achten, Vögel häufig mit Blumenspritze (ganz feine Einstellung, nicht in die Augen sprühen, ggf. erst neben den Vogel und warten, bis er freiwillig daruntergeht) absprühen. Keine Erdnüsse, keine Sonnenblumenkerne, kein Keimfutter verfüttern. Viel Flug, häufig lüften, wenn sie im Käfig sind.
>2.
>Unsere Vögel lassen sich sehr gerne naß spritzen. Manchmal baden sie sogar in ihrem Trinkwassernapf. Nun haben wir eine große Badeschale auf den Boden gestellt. Diese benutzen unsere Vögel überhaupt nicht. Gibt es spezielle Großsittich-Badewannen? Was ist der geeignete Platz für eine Badenwanne?Überall dort, wo sie fest steht und keine Einstreu gammlig werden kann. Manche baden/duschen auch gern in der Badewanne und dann ausgiebig.
Durchsichtige Behälter (große Glasschüssel) werden lieber angenommen als (womöglich noch dunkle) Schalen.
>3.
>Wieviel Futter sollten 2 Halsbandsittiche pro Tag bekommen? Welche Menge Alleinfuttermischung und Obst/ Gemüse?Obst/Gemüse kann beliebig viel und oft gegeben werden (Achtung, halbreifes Getreide zählt zu den Sämereien, also Mais z. B.). Die Menge an Trockenfutter testet man am besten aus, da jeder Vogel sein Maß hat. Erst A.sittiche konditionieren, daß sie die Idealkondition haben: Feste, kräftige Brustmuskulatur, sauberer Flug. Dann die Futterration so einstellen, daß sie auf Dauer nicht zulegen oder abmagern. Das kann dann auf einer Waage geprüft werden, wenn die Tiere recht scheu sind. Bei der Erstkontrolle ist es unabdingbar, sie in die Hand zu nehmen. Achtung: Scheue Vögel nur zu zweit (zum Halten) und mit Handschuhen bewehrt greifen. Am besten großen Kescher benutzen, damit sie nicht so gejagt werden müssen.
>4.
>Gibt es ein Buch speziell zu Halsbandsittichen?Da habe ich leider kein Tip, gibt es aber sicherlich.
Gruß, Silke.