Re: 1 Ei von Schildsittichpaar
[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ] Geschrieben von Silke am 14. Juni 2000 12:52:18:
Als Antwort auf: 1 Ei von Schildsittichpaar geschrieben von Petra Wilhelm am 10. Juni 2000 18:22:53:
Liebe Petra,
eine Zuchtgenehmigung brauchst Du. Das Problem ist dabei sicherlich nicht die geringe Gebühr, die der Amtstierarzt für seine Bemühungen einfordert (genaue Zahl kann ich Dir nicht sagen, das ändert sich ja immer mal), sondern, daß Du ihn auch davon überzeugen können solltest, Ahnung zu haben von dem, was Du zu tun gedenkst. Deshalb sollte Deine nächste Lektüre ein guter Band über Schildsittiche sein. Das muß kein Züchterbuch sein, nein, ein normaler Bericht über die wilden Verwandten ist oft aussagekräftiger, denn Bewegungsansprüche, Fortpflanzungsrhythmus und Nahrung werden von den Ansprüchen bestimmt, die der Vogel durch Anpassung an seine rauhe Heimat ausgebildet hat. Dann ist eine echte Pflichtlektüre die Psittakoseverordnung der BRD, die Mario hier sogar freundlicherweise ins Web gestellt hat. Das Suchen in Bibliotheken kannst Du Dir also sogar ersparen. Dort steht auch drin, welche Pflichten Du als amtlich registrierter Züchter hast (Zuchtbuch, Ringe. Dann wäre ein kleines Buch über gängige Vogelerkrankungen empfehlenswert. Da kann ich Dir z. B. das Buch "Ziervogelkrankheiten" von Quinten empfehlen. Da steht sicherlich mehr drin, als Du für die Prüfung benötigst, wenn man auch niemals zu viel darüber wissen kann. Das Buch kostet 36 Mark und ist jeden Penny wert.
Wenn Du die Psittakoseverordnung gelesen hast, wirst Du bemerken, daß für die Zuchtgenehmigung ein Quarantäneraum notwendig ist. Die Praxis zeigt jedoch, daß bei solchen kleinen Privatzuchten oft problemlos das Gästebad etc. anerkannt wird. Es gibt auch Genehmigungen trotz fehlendem Q-Raum, das ist alles eine Frage des Entgegenkommens und der Toleranz des Amtstierarztes. Ein freundlicher Anruf klärt vieles sofort und man erfährt auch gleich die anfallenden Kosten.
Ansonsten muß ich Dich wegen des einen Eies noch ein bißchen in Deiner Vorfreude bremsen, das erste oder manchmal auch das zweite Gelege, besonders wenn es so unkoordiniert verläuft, wird oft nichts. Ich würde Dir allerdings zur Sicherheit empfehlen - wenn das Ei noch recht frisch ist und nicht eine Woche bebrütet - es anzustechen, um ganz sicherzugehen. Nichts ist dramatischer, als wenn die Alten das Gelege nach dem Schlupf oder kurz vor dem Schlupf verlassen und die Jungen sterben, weil die äußeren Bedingungen nicht optimal sind. Auch sind nicht alle Eier befruchtet. Auf jeden Fall alle künftigen solltet Ihr unbedingt sofort unfruchtbar machen.
Das hemmt die Alten überhaupt nicht in ihrer Brutfreude, sie wissen es ja nicht und sehen darin auch keine Katastrophe, wenn die Jungen nicht schlüpfen - auch in der Natur gelingt nicht jedes Gelege.
Nun zum Abschluß noch einen kurzen Steckbrief Deiner Schildsittiche: http://www.arndt-verlag.com/projekt/birds_3.cgi?Desc=E117.htm&Pic=117_1.JPG
Alles Gute.
Gruß, Silke.