Re: Suche Züchter
[ Das Sittichfreunde-Forum von Sittiche Online ] Geschrieben von Silke am 29. März 2000 11:24:40:
Als Antwort auf: Suche Züchter geschrieben von Annkathrin am 26. März 2000 14:28:19:
Liebe Annkathrin,
wenn Du einen vertrauenswerten Züchter suchst, sollte der Piepmatz auch einen vertrauenswerten Halter erwarten dürfen. Dazu gehört in allererster Linie, den Vogel niemals ohne Artgenossen zu halten, das widerspricht den Grundanforderungen an die Haltung von Papageien und ich hoffe, daß die Gesetzgeber da bald nicht mehr nur davon reden, sondern ihre Bemühungen umsetzen und die Einzelhaltung von Papageien aus Tierschutzgründen grundsätzlich verbieten.
Im Gespräch ist das ja schon lange.Als nächstes brauchen die Vögel einen möglichst großen Käfig. Eine Länge von 1 Meter ist das Minimum, wenn sie nicht den ganzen Tag frei in der Wohnung fliegen dürfen. Auch bei einem Meter Länge brauchen sie täglich mehrere Stunden Freiflug, willst Du sie lange gesund und kräftig halten.
Das Futter sollte aus einer Körnermischung mit hohem Grassaatenanteil und möglichst vielen Wildsaaten bestehen. Die handelsüblichen Fertigpackungen können da meist nicht mithalten, aber es gibt gute Futtermittelläden in vielen großen Städten und auch einen gut funktionierenden Versand zu günstigen Preisen. Frisches Obst und Gemüse (außer Kohl und Avocados, die sind giftig), sowie Zweige von ungiftigen Bäumen (Birke, Weide, Linde etc.), ein guter Gritstein (besonders empfehlenswert Merkl's Mineral Menue) sowie Kalkstein oder Sepia, aber auch frische Kräuter und Wildpflanzen (Vogelmiere, Hirtentäschel, Vogelwicke, Wegerich und diverse Gräserrispen) gehören zu einer gesunden und ausgewogenen Ernährung.
Ein Vogel, der regelmäßig und gern fliegt und eine angemessen rationierte, ausgewogene Kost erhält, wird viel seltener krank und lebt normalerweise einfach länger.
Beim Kauf des Vogels solltest Du auf Gesundheit ALLER Tiere und eine gute Hygiene und abwechslungsreiches Futter in den Volieren achten. Sind sie verdreckt oder auch nur ein Tier sonderbar zurückgezogen und zausig, solltest Du gar keines kaufen, da kaufst Du nämlich die Katze im Sack.
Daß der Vogel möglichst jung sein muß, ist ein Trugschluß. Viele Vögel werden eigentlich zu früh verkauft und haben sich noch gar nicht richtig von den Eltern abgenabelt. Sie haben keine "Erziehung" im Schwarm genossen und beneben sich rüpelhaft zu Artgenossen, wenn sie erst einmal geschlechtsreif werden. Ein "älterer" Vogel aus dem Tierheim oder aus Privathand ist viel berechenbarer. Sein Charakter ist bereits ausgeprägt und wird nicht von kindlicher "Zurückhaltung" übertüncht. Außerdem hat dieser das kritische erste Jahr längst hinter sich, in dem ein großer Teil der Jungvögel an erblich bedingten Tumoren usw. eingeht.
Und welche Rolle spielt schon ein Lebensjahr bei einem Tier, daß weit über 10 Jahre alt werden sollte?
Dann kann ich Dir noch empfehlen, einen kleineren "Hansi-Bubi-Welli" zu kaufen und Abstand von den hochgezüchteten Standardsittichen zu nehmen. Diese haben nicht nur eine bedeutend geringere Lebenserwartung als ihre kleinwüchsigeren Artgenossen, sondern verfetten viel schneller und haben viel größere Schwierigkeiten, sich artgemäß ausreichend zu bewegen, wenn die Animation und die Möglichkeiten dazu nicht da sind.
Bevor Du also zum nächsten Züchter eilst, solltest Du also lieber das Umfeld abklären: Wo bekommt man den größten Käfig zum günstigsten Preis? Welches Zubehör gehört in den Käfig und welches gehört - obwohl es gern gekauft wird - auf gar keinen Fall hinein? Wo finde ich in der Nähe einen vogelspezialisierten Tierarzt, der mein Tier auch fachgerecht behandeln kann?
Gibt es Wellensittiche in der Nachbarschaft oder Bekanntschaft, die ich übernehmen könnte oder auch im Tierheim? Gibt es vielleicht sogar ein festes Paar zu bekommen? Dies ist in jedem Fall vorzuziehen. Es macht nicht nur Dir viel mehr Freude, sondern fühlt sich selbst auch viel wohler und lebt sich besser gemeinsam ein.
Wo finde ich in der Wohnung den richtigen Standort für den Käfig, wo es hell, aber nicht zugig ist, wo er etwas erhöht steht und nicht den ganzen Tag die Familienmitglieder vorbeimüssen (und die noch scheuen Vögel aufschrecken), wo die Vögel einen guten Überblick über das Zimmer haben. Wo sie in der Dämmerung ungestört schlafen gehen können. Wo nicht der Lichtkegel nächtens vorbeifahrender Autos in den Käfig scheint und Panikattacken bei den überraschten Vögeln auslöst (gut, den Käfig kann man abends auch einseitig abdecken), wo eine kleine Resthelligkeit nachts die Orientierung ermöglicht, falls doch irgend ein beunruhigendes Geräusch auftritt (Straßenlaterne etc.)
Wenn Du alles vorbereitet hast, dann kannst Du gezielt losgehen und Deine neuen Mitbewohner kaufen. Ich wünsche Dir dann viel Spaß mit Deinen beiden Kleinen.
Gruß, Silke.